Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten (inkl. Backzeit)
Kalorien pro Portion: ca. 400 kcal
Portionen: 12 Stücke
Zutaten:
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 ml Milch
- 2 EL Kakaopulver
- 1 Glas Sauerkirschen (abgetropft)
Für die Creme:
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 3 EL Zucker
- 250 g weiche Butter
Für die Schokoladenglasur:
- 200 g Zartbitterschokolade
- 2 EL Sonnenblumenöl
Zubereitung:
Backofen vorheizen & Blech vorbereiten:
Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.Rührteig herstellen:
Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Nach und nach die Eier hinzufügen. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.Teig aufteilen:
Die Hälfte des Teigs auf das Backblech streichen. Zum restlichen Teig das Kakaopulver und 2 EL Milch hinzufügen und gut vermischen. Den dunklen Teig gleichmäßig auf dem hellen Teig verteilen.Kirschen darauf verteilen:
Die gut abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken.Backen:
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 30–35 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen.Vanillecreme zubereiten:
Die Milch mit dem Puddingpulver und Zucker nach Packungsanleitung kochen. Den Pudding auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Die weiche Butter cremig rühren und löffelweise den abgekühlten Pudding unterheben.Creme auf dem Kuchen verteilen:
Die Vanillecreme gleichmäßig auf den ausgekühlten Kuchen streichen und glattziehen.Schokoladenglasur herstellen:
Die Schokolade mit dem Öl im Wasserbad schmelzen und gut verrühren. Anschließend gleichmäßig auf der Vanillecreme verteilen.Muster ziehen:
Mit einer Gabel wellenförmige Linien in die noch flüssige Schokolade ziehen, um das typische Donauwellen-Muster zu erzeugen.Kühlen & Servieren:
Den Kuchen mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen, bevor er in Stücke geschnitten wird.
Tipps für die perfekte schnelle Donauwelle:
- Zeitsparende Variante: Anstelle der selbstgemachten Puddingcreme kann auch eine fertige Vanillepuddingmischung verwendet werden.
- Schokoladenschicht anpassen: Wer eine knackigere Schicht möchte, kann die Schokolade ohne Öl schmelzen. Für eine weichere Glasur kann etwas Sahne hinzugefügt werden.
- Alternative Früchte: Falls keine Kirschen verfügbar sind, passen auch Himbeeren oder Pfirsichstücke gut zur Donauwelle.
- Boden fluffiger machen: Etwas Sprudelwasser oder ein Schuss Rum im Teig sorgt für eine besonders lockere Konsistenz.
- Kuchen gut durchziehen lassen: Die Donauwelle schmeckt am besten, wenn sie über Nacht im Kühlschrank ruht, damit sich die Aromen gut verbinden.
Fazit
Die Donauwelle gehört zu den beliebtesten Blechkuchen und begeistert mit ihrem harmonischen Zusammenspiel aus fruchtiger Säure, cremiger Vanille und herber Schokolade. Diese schnelle Version spart Zeit, ohne auf Geschmack zu verzichten. Perfekt für den nächsten Kaffeeklatsch oder als süße Überraschung für Gäste.

lecker
BeantwoordenVerwijderen