Menu

pub

Posts tonen met het label soupe. Alle posts tonen
Posts tonen met het label soupe. Alle posts tonen


Ein herzhafter Eintopf für kalte Tage: zarter Rosenkohl, saftige Hackbällchen und würzige Brühe vereinen sich zu einem echten Wohlfühlgericht 🥰


🛒 Zutaten (für ca. 4 Portionen):

Für den Eintopf:
🔸 500 g Rosenkohl (frisch oder TK)
🔸 3–4 Kartoffeln 🥔
🔸 2 Möhren 🥕
🔸 1 Zwiebel 🧅
🔸 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe
🔸 Salz, Pfeffer, Muskat
🔸 Optional: etwas Sahne oder Frischkäse für mehr Cremigkeit

Für die Hackbällchen:
🔸 400 g gemischtes Hackfleisch (oder vegetarisches Hack)
🔸 1 Ei 🥚
🔸 1 EL Senf
🔸 1 altbackenes Brötchen (in Wasser eingeweicht) oder 2 EL Paniermehl
🔸 Salz, Pfeffer, Paprikapulver


👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Hackmasse vorbereiten: Alle Zutaten gut vermengen, kleine Bällchen formen und beiseitestellen.

  2. Zwiebel fein würfeln, Möhren in Scheiben, Kartoffeln in Würfel schneiden.

  3. In einem großen Topf Zwiebeln anbraten, dann Möhren & Kartoffeln kurz mitdünsten.

  4. Mit Brühe ablöschen, aufkochen lassen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.

  5. Rosenkohl putzen (oder TK direkt dazugeben) und weitere 10–15 Minuten mitkochen.

  6. Hackbällchen vorsichtig in den Eintopf geben und ca. 10 Minuten garziehen lassen.

  7. Mit Salz, Pfeffer & Muskat abschmecken – optional mit einem Schuss Sahne verfeinern.


💡 Tipps & Varianten:

  • Für mehr Würze: Speckwürfel oder Knoblauch mit anbraten 🧄🥓

  • Wer mag, kann am Ende etwas geriebenen Käse unterrühren 🧀

  • Dazu passt frisches Bauernbrot oder Baguette 🥖


#Rosenkohleintopf #Hackbällchen #Winterküche #Hausmannskost #EintopfLiebe #Soulfood #Rosenkohl #WärmendUndLecker #SaisonalKochen

0



Zartes Hähnchen in einer cremigen Tomaten-Sahne-Soße mit getrockneten Tomaten, Spinat & italienischen Kräutern – einfach, schnell & herrlich aromatisch! 🇮🇹☀️


🛒 Zutaten (für 3–4 Portionen):

🔸 500 g Hähnchenbrustfilet, in Streifen oder Medaillons geschnitten
🔸 1 Zwiebel, gewürfelt 🧅
🔸 2 Knoblauchzehen, fein gehackt 🧄
🔸 100 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft & in Streifen geschnitten 🍅
🔸 100 g frischer Babyspinat (alternativ: TK-Spinat) 🌿
🔸 200 ml Sahne oder pflanzliche Alternative 🥛
🔸 100 ml Hühnerbrühe
🔸 2 EL Parmesan, gerieben 🧀
🔸 1 TL italienische Kräuter (z. B. Basilikum, Oregano, Thymian)
🔸 Salz, Pfeffer, Chili nach Geschmack
🔸 Etwas Olivenöl zum Anbraten


👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Hähnchen salzen, pfeffern & in Olivenöl rundum goldbraun anbraten – herausnehmen & beiseite stellen.

  2. Zwiebeln & Knoblauch im Bratfett glasig dünsten.

  3. Getrocknete Tomaten zugeben & kurz mitbraten.

  4. Mit Brühe & Sahne ablöschen, Parmesan & Kräuter einrühren, aufkochen lassen.

  5. Hähnchen zurück in die Pfanne geben & ca. 8–10 Minuten in der Soße gar ziehen lassen.

  6. Zum Schluss den Spinat unterheben & nur kurz zusammenfallen lassen.

  7. Mit frisch gemahlenem Pfeffer & Parmesan servieren.


💡 Tipps & Varianten:

  • Perfekt zu Pasta, Gnocchi, Reis oder frischem Ciabatta 🥖🍝

  • Für noch mehr Würze: etwas Weißwein statt Brühe verwenden 🍷

  • Wer es extra cremig mag, gibt noch etwas Frischkäse hinzu

  • Auch als Low-Carb-Gericht ohne Beilage super lecker!


#Hähnchenpfanne #ToskanaStyle #MediterraneKüche #SchnelleRezepte #CremigePfanne #ItalienischKochen #Soulfood #Hähnchenliebe #PastaPerfekt #EinfachUndLecker

0

Dieses unkomplizierte Pfannengericht überzeugt mit zartem Hähnchen, knackigem Gemüse und einer feinen Sahnesoße. Perfekt für ein schnelles, ausgewogenes Mittag- oder Abendessen! 💚🍗


🛒 Zutaten (für 2–3 Portionen):

🔸 300 g Hähnchenbrustfilet, in Streifen geschnitten (alternativ: Putenbrust oder veganes Geschnetzeltes 🌱)
🔸 2 kleine Kohlrabi, geschält & in Stifte geschnitten 🥬
🔸 2 Möhren, geschält & in dünne Scheiben oder Stifte geschnitten 🥕
🔸 1 Zwiebel, gewürfelt 🧅
🔸 1 Knoblauchzehe, gehackt 🧄
🔸 150 ml Gemüsebrühe
🔸 100 ml Sahne oder pflanzliche Alternative 🥛
🔸 1 TL Senf (optional – für eine feine Würze)
🔸 Salz, Pfeffer, Muskatnuss
🔸 Etwas Öl zum Anbraten
🔸 Frische Petersilie zum Garnieren 🌿


👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebeln & Knoblauch darin glasig dünsten.

  2. Hähnchenstreifen hinzufügen und rundherum anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

  3. Möhren- und Kohlrabistifte dazugeben und kurz mitbraten.

  4. Mit Brühe ablöschen, ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest ist.

  5. Sahne & Senf einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  6. Kurz einköcheln lassen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

  7. Mit frischer Petersilie bestreuen & servieren.


💡 Tipps & Varianten:

  • Für Low Carb einfach pur genießen oder mit Blumenkohlreis servieren 🥦

  • Klassisch passt auch Reis, Kartoffeln oder Nudeln als Beilage 🍚🥔

  • Wer es würziger mag, gibt einen Hauch Curry oder Paprikapulver dazu 🌶️

  • Perfekt zum Vorkochen – schmeckt am nächsten Tag fast noch besser! 🍱


#HähnchenPfanne #SchnelleKüche #CremigesGemüse #GesundeRezepte #WenigKohlenhydrate #Familienessen #Pfannengericht #KohlrabiLiebe #Möhrenpower #EinfachUndLecker

0

Aromatisch, cremig, leicht scharf – diese Suppe ist ein echter Klassiker der Thai-Küche 🇹🇭 und lässt sich ganz einfach zu Hause zubereiten!

📝 Zutaten (für 2–3 Portionen):

  • 400 ml Kokosmilch 🥥

  • 200 ml Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe für die vegane Variante)

  • 300 g Hähnchenbrust, in feine Scheiben geschnitten (alternativ: Tofu für eine vegane Version) 🍗

  • 1 Stängel Zitronengras, in Stücke geschnitten und leicht angedrückt 🌿

  • 3–4 Kaffirlimettenblätter (alternativ: etwas Limettenschale) 🍃

  • 2–3 Scheiben Galgant (ersatzweise: Ingwer)

  • 2–3 kleine Thai-Chilis, ganz oder in Ringe geschnitten 🌶

  • 100 g Champignons, in Scheiben

  • 1 kleine Zwiebel oder Schalotte, fein gehackt 🧅

  • 1–2 EL Fischsauce (für vegan: Sojasauce oder vegane Fischsauce)

  • 1–2 TL brauner Zucker

  • Saft von 1 Limette 🍋

  • Frischer Koriander zum Garnieren (nach Geschmack)

👩‍🍳 Zubereitung:

  1. Basis kochen:
    Kokosmilch und Brühe in einem Topf erhitzen. Zitronengras, Galgant und Kaffirlimettenblätter hinzufügen und 5 Minuten leicht köcheln lassen.

  2. Zutaten hinzufügen:
    Hähnchenbrust, Zwiebel, Pilze und Chilis hinzufügen und weitere 7–10 Minuten köcheln, bis das Fleisch gar ist.

  3. Abschmecken:
    Mit Fischsauce, Zucker und Limettensaft abschmecken. Je nach Geschmack schärfer oder milder gestalten.

  4. Servieren:
    In Schalen füllen, mit frischem Koriander bestreuen und heiß genießen!

💡 Tipps:

  • Für eine vegetarische Version das Hähnchen durch Tofu und die Fischsauce durch Sojasauce ersetzen.

  • Ideal als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht – serviert mit etwas Jasminreis 🍚

  • Wer es noch aromatischer mag, kann auch Frühlingszwiebeln oder frische Thai-Basilikumblätter hinzufügen. 🌱

#tomkhagai #thaiküche #kokossuppe #asiatischkochen #schnellundlecker #soulfood #glutenfrei #gesundessen #veganemöglich #suppenliebe

0

Diese aromatische Suppe vereint frische Kräuter, feurige Chilis und eine angenehme Säure. Perfekt für Fans der asiatischen Küche! 🇹🇭🌶️🍋


🛒 Zutaten (für 2–3 Portionen):

  • 500 ml Hühner- oder Gemüsebrühe 🍜

  • 200 g Garnelen (roh, geschält) 🦐

  • 3 Kaffirlimettenblätter (alternativ: Limettenschale) 🍃

  • 2 Stängel Zitronengras, angedrückt und in Stücke geschnitten (alternativ: getrocknet oder Paste)

  • 3 Scheiben Galgant (oder Ingwer als Ersatz)

  • 2–3 Thai-Chilis (nach Geschmack) 🌶️

  • 150 g Champignons, in Scheiben (alternativ: Austernpilze) 🍄

  • 2 EL Fischsauce (oder Sojasauce für die vegane Variante)

  • 1 EL Limettensaft 🍋

  • 1 TL Zucker

  • Optional: 1 kleine Tomate, geviertelt 🍅

  • Frischer Koriander zum Garnieren 🌿


👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Brühe in einem Topf zum Kochen bringen. Zitronengras, Kaffirlimettenblätter, Galgant und Chilis hinzufügen.

  2. Alles ca. 5–7 Minuten leicht köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten.

  3. Pilze und ggf. Tomate zugeben, weitere 5 Minuten köcheln.

  4. Garnelen einlegen und 2–3 Minuten gar ziehen lassen, bis sie rosa sind.

  5. Mit Fischsauce, Limettensaft und Zucker abschmecken.

  6. Vor dem Servieren grobe Kräuterstücke entfernen.

  7. Mit frischem Koriander bestreuen und heiß servieren.


💡 Tipps & Varianten:

  • Vegane Version: Statt Garnelen Tofu oder Soja-Streifen verwenden 🌱

  • Wer’s cremiger mag, kann einen Schuss Kokosmilch hinzufügen 🥥

  • Mit Reis servieren für ein sättigendes Hauptgericht 🍚

  • Chilis vorsichtig dosieren – sie sind schärfer als sie aussehen! 😅


#TomYum #ThaiSuppe #AsiatischeKüche #ScharfUndSauer #Soulfood #Suppenliebe #KochenMitLiebe #VeganOderMitGarnelen #ThaiRezepte #WürzigeMomente

0



Lust auf einen Hauch Thailand in deiner Küche? Dieses grüne Curry bringt dir die perfekte Mischung aus Schärfe, Frische und Cremigkeit auf den Teller! 🇹🇭🔥


🛒 Zutaten (für 2–3 Portionen):

  • 2 EL grüne Currypaste (je nach Schärfegrad anpassen) 🌶️

  • 400 ml Kokosmilch 🥥

  • 1 EL Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumen- oder Kokosöl)

  • 1 Zwiebel, fein gehackt 🧅

  • 2 Knoblauchzehen, gehackt

  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), gerieben

  • 1 Paprika, in Streifen (alternativ: Zucchini, Brokkoli, Aubergine) 🫑

  • 200 g Hähnchenbrust, in Streifen (alternativ: Tofu oder Garnelen) 🍗🥢

  • 1–2 TL Fischsauce (oder Sojasauce für die vegane Variante) 🐟

  • 1 TL Zucker (optional)

  • Frischer Koriander oder Thai-Basilikum zum Garnieren 🌿

  • Frischer Limettensaft 🍋

  • Jasminreis als Beilage 🍚


👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Öl in einer großen Pfanne oder Wok erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin kurz anbraten.

  2. Currypaste einrühren und 1–2 Minuten mitbraten, bis sie duftet.

  3. Kokosmilch nach und nach dazugeben und gut verrühren.

  4. Hähnchen oder Tofu hinzufügen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.

  5. Gemüse hinzufügen und je nach Sorte 5–8 Minuten mitgaren.

  6. Mit Fischsauce, Limettensaft und Zucker abschmecken.

  7. Mit frischen Kräutern bestreuen und mit Reis servieren.


💡 Tipps & Varianten:

  • Für mehr Schärfe: mit frischen Chiliringe garnieren 🌶️

  • Vegane Variante: Tofu + Sojasauce verwenden 🌱

  • Wer’s cremiger mag, kann mehr Kokosmilch oder Erdnussbutter hinzufügen 🥜

  • Ideal als Meal Prep – am nächsten Tag schmeckt’s noch besser!


#GreenCurry #GrünesCurry #ThaiFood #CurryLovers #ScharfUndLecker #SchnelleRezepte #KochenMitLiebe #AsiatischeKüche #VeganOderMitFleisch #WürzigeMomente

0

Diese vegane Thai-Suppe bringt den Geschmack Südostasiens direkt in deine Küche – mit frischem Gemüse, Kokosmilch und aromatischer Würze. In nur 25 Minuten fertig!


🛒 Zutaten (für 3–4 Portionen):

  • 400 ml Kokosmilch 🥥

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 2 Karotten, in feinen Streifen 🥕

  • 1 Paprika (rot oder gelb), in Streifen

  • 100 g Zuckerschoten oder Brokkoli

  • 100 g Champignons, in Scheiben

  • 1 kleine Zwiebel, gewürfelt

  • 1–2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), gerieben

  • 1–2 TL rote Currypaste (je nach Schärfe) 🌶️

  • 1 EL Sojasauce

  • Saft von 1 Limette

  • Frischer Koriander oder Thai-Basilikum 🌿

  • Optional: Tofu-Würfel oder Glasnudeln


👩‍🍳 Zubereitung:

  1. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin anschwitzen.

  2. Currypaste einrühren und kurz mitbraten, bis sie duftet.

  3. Mit Kokosmilch und Gemüsebrühe ablöschen, gut verrühren.

  4. Das Gemüse hinzufügen und ca. 10–12 Minuten leicht köcheln lassen, bis es bissfest ist.

  5. Mit Sojasauce und Limettensaft abschmecken.

  6. Mit frischen Kräutern und ggf. gebratenem Tofu oder Nudeln servieren.


🍽️ Tipps zum Servieren:

  • Für mehr Sättigung: Glasnudeln oder Basmatireis dazu reichen 🍚

  • Wer es herzhafter mag: Garnelen oder Hähnchenbruststreifen hinzufügen

  • Perfekt als Meal-Prep – die Suppe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser!


#thaikokossuppe #asiatischkochen #veganerezepte #kokosmilchliebe #schnelleküche #gesundundlecker #gemüseliebe #asiatischeküche #suppenzeit #soulfood

0



Diese wärmende Suppe ist perfekt für kalte Tage oder als leichte, nahrhafte Mahlzeit für die ganze Familie.


🛒 Zutaten (für ca. 4 Portionen):

  • 500 g Brokkoli (frisch oder TK) 🥦

  • 300–400 g Kartoffeln 🥔

  • 1 Zwiebel 🧅

  • 1 Knoblauchzehe (optional) 🧄

  • 800 ml Gemüsebrühe

  • 150 ml Sahne oder Milch (alternativ: pflanzliche Sahne) 🥛

  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

  • 1 EL Butter oder Öl

  • Optional: geriebener Käse oder Crème fraîche zum Verfeinern 🧀


👩‍🍳 Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und in Butter oder Öl glasig anschwitzen.

  2. Kartoffeln schälen, würfeln und mit anbraten.

  3. Brokkoli in Röschen teilen (Stiel schälen & klein schneiden) und hinzufügen.

  4. Mit Gemüsebrühe aufgießen, aufkochen und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.

  5. Suppe pürieren (je nach Vorliebe grob oder fein).

  6. Sahne einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  7. Optional mit Käse oder Crème fraîche verfeinern und nochmals erhitzen.


💡 Serviertipps:

  • Mit knusprigem Brot oder Croûtons servieren 🥖

  • Für mehr Protein: Mit gerösteten Kichererbsen oder etwas Speck toppen

  • Auch kalt als Sommer-Suppe mit Zitronensaft ein Genuss 🍋


#brokkolisuppe #kartoffelliebe #gesundundlecker #suppenzeit #einfachkochen #vegetarisch #familienrezept #soulfood #schnellundgesund #hausmannskost

0



🕒 Zubereitungszeit: 30 Minuten

🍽️ Portionen: 3–4


🧾 Zutaten:

  • 1 EL Olivenöl

  • 1 Zwiebel (fein gehackt)

  • 1 Karotte (in Scheiben)

  • 1 kleine Zucchini (gewürfelt)

  • 100 g Erbsen (frisch oder TK)

  • 750 ml Gemüsebrühe

  • 1 kleine Handvoll Nudeln (z. B. Suppennudeln oder kleine Hörnchen)

  • Salz & Pfeffer

  • Frische Kräuter: Petersilie, Schnittlauch, Thymian

  • Optional: ein Spritzer Zitronensaft für Frische


👩‍🍳 Zubereitung:

  1. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Karotten darin leicht anbraten.

  2. Zucchini und Erbsen dazugeben, kurz mitdünsten.

  3. Mit Gemüsebrühe aufgießen, zum Kochen bringen.

  4. Nudeln hinzufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.

  5. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.

  6. Wer mag, kann etwas Zitronensaft für die Frische dazugeben.

  7. Heiß servieren – mit einem Stück Brot einfach perfekt! 🍞


💡 Tipp:

Kann man gut einfrieren oder am nächsten Tag wieder aufwärmen – ideal für Vorrat & Planung!

0

 


🕒 Zubereitungszeit: 30 Minuten

🍽️ Portionen: 2–3


🧾 Zutaten für die Suppe:

  • 6 große Tomaten (reif)

  • 1 Zwiebel (gehackt)

  • 2 Knoblauchzehen (gehackt)

  • 1 EL Olivenöl

  • 500 ml Gemüsebrühe oder Wasser

  • 1 TL Salz und Pfeffer

  • 1 TL Zucker (optional, für süßere Tomaten)

  • Frische Basilikumblätter (optional)


🧀 Zutaten für den gegrillten Käse:

  • 4 Scheiben Brot (z. B. Vollkorn oder Sauerteig)

  • 2–3 Scheiben Käse (Cheddar oder Mozzarella)

  • Butter oder Olivenöl zum Braten


👩‍🍳 Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 °C vorheizen.

  2. Tomaten, Zwiebel und Knoblauch mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Auf einem Backblech verteilen und ca. 20–25 Minuten rösten, bis sie weich und leicht karamellisiert sind.

  3. Die gerösteten Tomaten mit Brühe (oder Wasser) in einen Mixer geben und pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

  4. Suppe in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Nach Belieben frisches Basilikum hinzufügen.

  5. Während die Suppe kocht, das Brot mit Butter bestreichen und die Käsescheiben darauflegen. In einer Pfanne von beiden Seiten goldbraun braten, bis der Käse schmilzt.

  6. Suppe in Schalen füllen und mit dem gegrillten Käse servieren – perfekt zusammen genießen!


💡 Tipp:

Du kannst die Suppe auch mit einem Klecks Sahne oder Crème fraîche verfeinern und den Käse-Toast mit etwas Chili oder Knoblauch verfeinern!

0



Der Klassiker mit zartem Fleisch, Paprika und viel Geschmack – perfekt für kühle Feiertage oder gemütliche Runden! 🔥🥩🌶️

Diese Gulaschsuppe ist genau das Richtige, wenn du Lust auf etwas Herzhaftes hast. Ob zu Ostern als kräftiger Auftakt oder einfach als Soulfood unter Freunden – sie schmeckt immer! 😊👇


Dauer der Zubereitung: ca. 30 Min. + 1,5 Std. Kochzeit
Kalorien: ca. 350 kcal pro Portion
Anzahl der Portionen: 6–8 Portionen


🛒 Zutaten:

  • 800 g Rindergulasch (z. B. aus der Schulter)

  • 2 Zwiebeln

  • 2 Knoblauchzehen

  • 2 rote Paprika

  • 1 gelbe Paprika

  • 2 EL Tomatenmark

  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)

  • 1 TL Paprikapulver (rosenscharf, optional)

  • 1 TL Kümmel (ganz oder gemahlen)

  • 1 TL Majoran

  • 2 Lorbeerblätter

  • 1,2 Liter Rinderbrühe

  • 2 EL Öl

  • Salz & Pfeffer

  • Optional: 2 Kartoffeln (für extra Sättigung)

  • Frische Petersilie zum Bestreuen


👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    Fleisch ggf. kleiner schneiden, Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Paprika würfeln, Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden (wenn verwendet).

  2. Fleisch anbraten:
    In einem großen Topf das Öl erhitzen. Fleisch portionsweise scharf anbraten, wieder herausnehmen.

  3. Gemüse anschwitzen:
    Zwiebeln und Knoblauch im Bratfett glasig dünsten. Tomatenmark und Paprikapulver dazugeben und kurz anrösten – das bringt richtig Aroma!

  4. Ablöschen & schmoren:
    Fleisch wieder zugeben, Paprika, Kartoffeln, Kümmel, Majoran und Lorbeerblätter unterrühren.
    Mit Brühe aufgießen, alles aufkochen und dann zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch schön zart ist.

  5. Abschmecken:
    Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas zusätzlichem Paprika oder Knoblauch abschmecken.
    Vor dem Servieren Lorbeerblätter entfernen.


💡 Tipps:

  • Noch herzhafter wird’s mit etwas Rotwein oder geräuchertem Paprikapulver.

  • Dazu passt Bauernbrot, Brötchen oder auch ein Klecks Crème fraîche.

  • Schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag fast noch besser – ideal zum Vorbereiten!


✅ Fazit:

Deftige Gulaschsuppe ist ein echter Wohlfühlklassiker – vollgepackt mit Geschmack, Wärme und sättigendem Biss. Perfekt für Osterabende oder einfach dann, wenn’s draußen kalt und drinnen gemütlich ist. 🫶🔥🍲

0

 


Diese Suppe ist mehr als nur eine Vorspeise – sie ist ein Stück Heimat, Tradition und gesunde Energie zugleich.
Mit geröstetem grünen Weizen (Freekeh), zartem Gemüse und wärmenden Gewürzen. 🤎👇

🕒 Dauer der Zubereitung: ca. 15 Min. Vorbereitung + 40 Min. Kochzeit
🔥 Kalorien: ca. 320 kcal pro Portion
👨‍👩‍👧‍👦 Ergibt: ca. 4 Portionen


🛒 Zutaten:

  • 150 g Freekeh (vorher gewaschen & abgetropft)

  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt

  • 2 Knoblauchzehen, gehackt

  • 1 große Karotte, gewürfelt

  • 1 Stange Sellerie, klein geschnitten

  • 1 Tomate, gewürfelt (oder 2 EL Tomatenmark)

  • 1,2 L Gemüse- oder Hühnerbrühe

  • 2 EL Olivenöl

  • 1 TL Kreuzkümmel

  • 1/2 TL Zimt

  • Salz & Pfeffer nach Geschmack

  • Frische Petersilie zum Garnieren 🍃

Optional:

  • 200 g gekochtes Hähnchenfleisch (zerrupft)

  • Ein Spritzer Zitronensaft zum Verfeinern 🍋


👩‍🍳 Zubereitung:

  1. Freekeh gut abspülen, bis das Wasser klar ist.

  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln & Knoblauch glasig anbraten.

  3. Karotten, Sellerie & Tomaten dazugeben, ca. 5 Min. mitdünsten.

  4. Freekeh einrühren und mit Brühe aufgießen.

  5. Gewürze hinzufügen, umrühren & bei mittlerer Hitze ca. 35–40 Minuten köcheln lassen, bis der Freekeh weich ist.

  6. Mit Salz, Pfeffer & Zitrone abschmecken.

  7. Heiß servieren & mit frischer Petersilie toppen!


💡 Tipps:

  • Noch sämiger wird die Suppe mit einem kleinen Schuss Sahne oder pürierten Kichererbsen.

  • In der traditionellen Variante oft mit Hühnchen – aber auch vegan ein Genuss!

  • Ideal zum Vorkochen: Am nächsten Tag schmeckt sie noch intensiver!


Fazit:
Diese Suppe wärmt Körper und Seele – nahrhaft, herzhaft und einfach gemacht! 🌾💛

0

 


Zartes Fleisch in würziger Sauce und fluffige Knödel zum Auftunken – dieses Gericht wärmt Herz & Seele! ❤️🇦🇹

Ein Klassiker aus der österreichisch-böhmischen Küche, der auch an Ostern oder an kalten Tagen perfekt passt. 😊👇


Dauer der Zubereitung: ca. 30 Min. + 2 Std. Schmorzeit
Kalorien: ca. 700 kcal pro Portion
Anzahl der Portionen: 4


🛒 Zutaten:

Für das Gulasch:

  • 800 g Rindergulasch (z. B. aus der Schulter)

  • 2 Zwiebeln (groß)

  • 2 EL Tomatenmark

  • 2 Knoblauchzehen

  • 2 TL Paprikapulver (edelsüß)

  • 1 TL Kümmel (ganz oder gemahlen)

  • 500 ml Rinderbrühe

  • 200 ml Rotwein (optional)

  • Salz & Pfeffer

  • Öl zum Anbraten

  • Lorbeerblatt

Für die Serviettenknödel:

  • 300 g altbackene Brötchen oder Knödelbrot

  • 250 ml Milch

  • 2 Eier

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 EL Butter

  • 1 EL Petersilie (frisch, gehackt)

  • Salz, Pfeffer & Muskat

  • Frischhaltefolie + Alufolie zum Dämpfen


👩‍🍳 Zubereitung:

Gulasch:

  1. Fleisch trocken tupfen und in heißem Öl portionsweise scharf anbraten. Herausnehmen.

  2. Zwiebeln grob würfeln und im Bratfett goldbraun anrösten. Tomatenmark und Knoblauch kurz mitrösten.

  3. Paprikapulver, Kümmel, Salz, Pfeffer & Lorbeer zugeben, mit Rotwein (oder Brühe) ablöschen.

  4. Fleisch zurück in den Topf geben, Brühe angießen und alles zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 1,5–2 Std. schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren.

Serviettenknödel:

  1. Brötchen klein würfeln und mit heißer Milch übergießen. Etwas ziehen lassen.

  2. Zwiebel fein würfeln, in Butter glasig dünsten, dann mit Petersilie zu den Brötchen geben.

  3. Eier, Salz, Pfeffer & Muskat zugeben, alles gut vermengen und ca. 10 Min. ruhen lassen.

  4. Aus der Masse eine lange Rolle formen, in Frischhaltefolie und dann in Alufolie wickeln (wie ein Bonbon).

  5. In einem großen Topf mit leicht siedendem Wasser ca. 25–30 Min. garen. Danach auspacken und in Scheiben schneiden.


💡 Tipps:

  • Gulasch schmeckt aufgewärmt sogar noch besser – perfekt zum Vorbereiten!

  • Für Extra-Aroma: am Ende 1 TL Majoran oder etwas Sauerrahm einrühren.

  • Serviettenknödel lassen sich auch einfrieren oder in der Pfanne anbraten.


✅ Fazit:

Gulasch mit Serviettenknödel ist Soulfood pur – kräftig, deftig & ideal für Feiertage oder wenn Gäste kommen. 🍷🍽️

0



Diese Suppe ist ein echtes Wohlfühlgericht mit Tradition: säuerlich durch vergorenes Mehl (Sauermehl), herzhaft durch Wurst und Ei – und ganz viel Liebe in jedem Löffel! 😊👇


Dauer der Zubereitung: ca. 25 Min. + 30 Min. Kochzeit
Kalorien: ca. 300–400 kcal pro Portion
Anzahl der Portionen: ca. 4–5


🛒 Zutaten:

  • 1 Liter Wasser oder Gemüse-/Fleischbrühe

  • 250 ml Sauermehlsatz (z. B. fertiger Żurek-Ansatz oder selbst fermentiert)

  • 1 Zwiebel

  • 2 Knoblauchzehen

  • 2–3 EL Sauerrahm oder Crème fraîche

  • 1 TL Majoran

  • 2 Lorbeerblätter

  • 4 Körner Piment

  • Salz & Pfeffer nach Geschmack

  • 200 g geräucherte Wurst (z. B. Krakauer, Cabanossi oder polnische Weiße)

  • 2–3 Kartoffeln

  • 2–4 Eier (hartgekocht, zum Servieren)

  • Optional: etwas Mehl zum Andicken oder Meerrettich für Würze


👩‍🍳 Zubereitung:

  1. Grundlage kochen:
    Zwiebel schälen, halbieren und in der trockenen Pfanne anrösten (für extra Aroma).
    Mit Brühe aufgießen, Lorbeer, Piment, gewürfelte Kartoffeln und Wurst dazugeben.
    20–25 Minuten köcheln lassen.

  2. Säure dazugeben:
    Sauermehlsatz einrühren, langsam aufkochen lassen.
    Knoblauch fein hacken oder pressen und mit Majoran einrühren.

  3. Cremigkeit & Würze:
    Mit Sauerrahm verfeinern, ggf. mit etwas Mehl andicken.
    Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben Meerrettich abschmecken.

  4. Servieren:
    Heiß mit halbierten, hartgekochten Eiern servieren.
    Gerne mit Brot oder Bauernbrot dazu reichen – sättigend & köstlich!


💡 Tipps:

  • Selbst fermentierter Sauermehlsatz (aus Roggenmehl & Wasser) bringt noch mehr Tiefe – am besten 3–5 Tage vorher ansetzen.

  • Wer’s vegetarisch mag: Wurst weglassen und mit Räuchertofu oder Pilzen verfeinern.

  • Für Festtage wie Ostern mit extra Ei & etwas Meerrettich servieren – ein echter Klassiker!


✅ Fazit:

Sauermehlsuppe ist ein uriges, herzhaftes Gericht mit Seele – zwischen säuerlich, deftig & einfach rundum wohlig.
Tradition zum Löffeln – am besten gleich ausprobieren! 🥰🥣


#Sauermehlsuppe #Żurek #OsteuropäischeKüche #DeftigUndGut #Hausmannskost #Ostersuppe #PolnischKochen #ComfortFood

0



⏱ Zubereitungszeit: ca. 20 Min. Vorbereitung + 25 Min. köcheln
🔥 Kalorien: ca. 550–650 kcal pro Portion
🍽 Für: ca. 4–6 Portionen


📝 Zutaten

  • 500 g Schweinegeschnetzeltes (am besten Gyros-gewürzt oder selbst gewürzt)

  • 2 Zwiebeln (gewürfelt)

  • 2 Paprika (rot & gelb, gewürfelt)

  • 200 g Champignons (in Scheiben)

  • 2 EL Tomatenmark

  • 400 ml passierte Tomaten

  • 200 ml Sahne

  • 200 g Schmand oder Crème fraîche

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 1 TL Paprikapulver edelsüß

  • 1 TL Oregano

  • Salz, Pfeffer, etwas Öl zum Anbraten


👨‍🍳 Zubereitung

  1. Fleisch anbraten: In heißem Öl portionsweise scharf anbraten, dann rausnehmen.

  2. Zwiebeln, Paprika & Pilze in derselben Pfanne anrösten. Tomatenmark zugeben, kurz mitrösten.

  3. Mit Brühe & passierten Tomaten ablöschen, Fleisch zurück in den Topf geben.

  4. Sahne & Schmand einrühren, würzen mit Paprikapulver, Oregano, Salz & Pfeffer.

  5. Ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis alles schön sämig ist.

  6. Abschmecken, servieren – am besten mit knusprigem Baguette oder Fladenbrot! 🫓


💡 Tipps:

  • Noch intensiver? Verwende Gyrosgewürz oder mariniere das Fleisch vorab mit Knoblauch, Thymian, Zitronensaft & Oregano.

  • Für eine leichtere Variante: Sahne durch Milch + Speisestärke ersetzen.

  • Veggie-Version? Ersetze Fleisch mit Soja-Geschnetzeltem oder Räuchertofu!


💬 Fazit:

Diese Suppe ist mehr als eine Vorspeise – sie ist ein Hauptgericht mit Charakter.
Und ja… sie ist wirklich der Wahnsinn! 😍
Mit wem würdest du diese Ladung Geschmack teilen?👇


Hashtags (optional):
#Gyrossuppe #Suppenliebe #DeftigUndLecker #SoulfoodTopf #DerWahnsinn

0



Dauer der Zubereitung: Ca. 20 Minuten
Kalorien: Ca. 90 kcal pro Portion (2–3 Klößchen)
Anzahl der Portionen: 4

Zutaten:

  • 250 ml Milch

  • 30 g Butter

  • 1 Prise Salz

  • 100 g Weichweizengrieß

  • 1 Ei

  • Muskatnuss (nach Geschmack)

  • Etwas Petersilie (optional, fein gehackt)

Zubereitung:

  1. Milch, Butter und Salz in einem kleinen Topf aufkochen.

  2. Grieß einrieseln lassen, dabei ständig rühren, bis ein dicker Kloß entsteht (dauert nur 1–2 Minuten).

  3. Den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

  4. Das Ei unter den noch warmen Grießteig rühren. Wer mag, gibt etwas frisch geriebene Muskatnuss und Petersilie dazu.

  5. Aus dem Teig mit 2 Teelöffeln kleine Klößchen abstechen.

  6. In einem Topf leicht gesalzenes Wasser oder Brühe zum Sieden bringen (nicht kochen!). Klößchen hineingeben und ca. 10 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Tipps:

  • Die Grießmasse nicht zu heiß mit dem Ei vermengen – sonst stockt das Ei.

  • Perfekt als Suppeneinlage, z. B. in klarer Brühe mit Gemüse oder auch als Beilage zu Rahmgerichten.

  • Für eine etwas herzhaftere Variante: geriebenen Parmesan oder Kräuter unterheben.

Fazit:
Diese zarten Grießklößchen schmecken wie bei Oma – warm, wohlig und einfach herzerwärmend. Ein Klassiker, der immer geht und nie aus der Mode kommt! 🥰

#Grießklößchen #OmasRezept #Hausmannskost #Seelenfutter #Suppenliebe

0



⏳ Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

🔥 Kalorien: ca. 180 kcal pro Portion

👨‍👩‍👧‍👦 Für: 4 Personen


🛒 Zutaten:


1 mittelgroßer Blumenkohl (ca. 500 g) 🥦


1 Zwiebel 🧅


2 Knoblauchzehen 🧄


750 ml Gemüsebrühe 🍵


200 ml Sahne oder Milch 🥛


1 EL Butter 🧈


1 TL Olivenöl 🫒


Salz & Pfeffer nach Geschmack 🧂


Eine Prise Muskatnuss ✨


Frische Petersilie zum Garnieren 🌿



👨‍🍳 Zubereitung:


1️⃣ Vorbereitung:


Blumenkohl in kleine Röschen schneiden.


Zwiebel und Knoblauch fein hacken.



2️⃣ Kochen:


Butter und Olivenöl in einem Topf erhitzen.


Zwiebel und Knoblauch glasig anbraten.


Blumenkohl hinzufügen und kurz anrösten.


Mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis der Blumenkohl weich ist.



3️⃣ Pürieren:


Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.


Sahne oder Milch einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.



4️⃣ Servieren:


In Schüsseln füllen und mit frischer Petersilie bestreuen.


Nach Belieben mit Croutons oder geriebenem Käse servieren. 🧀🥖



💡 Tipps:


✔️ Für eine vegane Version die Sahne durch Kokosmilch oder Mandelmilch ersetzen. 🥥🌱

✔️ Ein Spritzer Zitronensaft verleiht der Suppe eine angenehme Frische. 🍋

✔️ Geröstete Nüsse oder Speckwürfel sorgen für eine leckere Crunch-Note! 🥜🥓


🍽️ Fazit:


Diese cremige Blumenkohlsuppe ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch gesund und unglaublich lecker! Perfekt für kalte Tage oder als leichte Mahlzeit zwischendurch. 😍


#Blumenkohlsuppe #GesundUndLecker #SchnelleRezepte #CremigeSuppe #Soulfood 🥣🌿✨



0

⏳ Zubereitungszeit: 25 Minuten

🔥 Kalorien: ca. 300 kcal pro Portion

👨‍👩‍👧‍👦 Für: 2 Personen


🛒 Zutaten:


250 g Champignons 🍄


2 Knoblauchzehen 🧄


1 kleine Zwiebel 🧅


200 ml Sahne 🥛


50 ml Gemüsebrühe 🍵


1 TL Butter 🧈


1 TL Olivenöl 🫒


½ TL Paprikapulver 🌶️


Salz & Pfeffer nach Geschmack 🧂


Frische Petersilie zum Garnieren 🌿



👨‍🍳 Zubereitung:


1. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.



2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.



3. Butter und Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel glasig dünsten.



4. Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten, dann die Champignons dazugeben.



5. Bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten anbraten, bis die Pilze leicht gebräunt sind.



6. Mit Gemüsebrühe ablöschen und die Sahne einrühren.



7. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Weitere 5 Minuten köcheln lassen.



8. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.




💡 Tipps:


✔️ Perfekt als Beilage zu Nudeln, Reis oder knusprigem Baguette! 🥖🍝

✔️ Für eine leichtere Variante kannst du statt Sahne auch Milch oder Crème fraîche verwenden. 🥛

✔️ Ein Spritzer Zitronensaft verleiht der Soße eine frische Note! 🍋


🍽️ Fazit:


Diese cremige Knoblauch-Rahmsoße mit Champignons ist ein wahres Geschmackserlebnis – einfach, schnell und unglaublich lecker! 😍


#ChampignonsRezept #KnoblauchLiebe #CremigeSoße #SchnellUndLecker 🍄🧄✨



0



Vorbereitungszeit: ca. 20 Minuten
Kochzeit: ca. 1 Stunde
Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 6 Personen
Kalorien: ca. 350 kcal pro Portion


Zutaten

Für die Suppe:

  • 200 g Perlgraupen
  • 1,5 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 300 g Rindfleisch (z. B. Suppenfleisch oder Tafelspitz)
  • 150 g geräucherter Speck oder Mettwurst (optional)
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch
  • 1/4 Knollensellerie
  • 3 Kartoffeln (mehligkochend)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Butter oder Schmalz
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • 1 TL Majoran oder Thymian
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Pimentkörner (optional)
  • ½ Bund Petersilie

Zubereitung

1. Vorbereitung der Zutaten

  1. Die Graupen in kaltem Wasser abspülen und mindestens 30 Minuten einweichen (kann auch über Nacht eingeweicht werden, um die Kochzeit zu verkürzen).
  2. Karotten, Sellerie und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Lauch putzen, längs halbieren und in feine Streifen schneiden.
  4. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  5. Falls Speck oder Wurst verwendet wird, in kleine Würfel schneiden.

2. Fleisch und Brühe vorbereiten

  1. Falls Rindfleisch verwendet wird, es in die kalte Brühe geben und langsam zum Kochen bringen.
  2. Lorbeerblätter und Piment hinzufügen und das Fleisch etwa 45 Minuten köcheln lassen, bis es zart ist.
  3. Danach das Fleisch aus der Brühe nehmen, klein schneiden und beiseitestellen.

3. Gemüse anbraten und Suppe kochen

  1. Butter oder Schmalz in einem großen Topf erhitzen.
  2. Die Zwiebel, Knoblauch und Speck darin anbraten, bis sie goldbraun sind.
  3. Die eingeweichten Graupen abgießen und zusammen mit dem geschnittenen Gemüse in den Topf geben.
  4. Mit der heißen Brühe aufgießen und etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Graupen und das Gemüse weich sind.

4. Verfeinern und Servieren

  1. Das kleingeschnittene Fleisch wieder in die Suppe geben und mit Salz, Pfeffer und Majoran oder Thymian abschmecken.
  2. Petersilie fein hacken und kurz vor dem Servieren unterrühren.
  3. Die Suppe heiß genießen, gerne mit frischem Brot oder einem Löffel Schmand für extra Cremigkeit.

Tipps für eine perfekte Graupensuppe

  • Für eine intensivere Brühe kann das Fleisch bereits am Vortag gekocht werden.
  • Wenn die Suppe zu dick wird, einfach mit etwas Brühe oder Wasser verlängern.
  • Vegetarische Variante: Fleisch und Speck weglassen und die Suppe mit mehr Gemüse oder Pilzen zubereiten.
  • Graupensuppe schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da sich die Aromen gut durchziehen.

Guten Appetit!

0

 


Vorbereitungszeit: ca. 15 Minuten
Kochzeit: ca. 25 Minuten
Gesamtzeit: ca. 40 Minuten
Portionen: 4 Personen
Kalorien: ca. 350 kcal pro Portion


Zutaten

Für die Suppe:

  • 500 g Brokkoli (frisch oder TK)
  • 400 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Butter oder Olivenöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne oder Milch (nach Wahl auch pflanzlich)
  • 100 g geriebener Käse (Cheddar, Gouda oder Parmesan)
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • ½ TL Muskatnuss
  • 1 TL Zitronensaft (optional)

Für das Topping (optional):

  • Geriebener Käse
  • Frische Kräuter (Petersilie oder Schnittlauch)
  • Geröstete Brokkolistückchen oder Croutons

Zubereitung

1. Vorbereitung der Zutaten

  1. Brokkoli waschen und in kleine Röschen teilen. Den Strunk schälen und würfeln.
  2. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

2. Anbraten der Basis

  1. In einem großen Topf die Butter oder das Olivenöl erhitzen.
  2. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.

3. Gemüse kochen

  1. Kartoffeln und Brokkoli-Strunkstücke hinzufügen und kurz mit anschwitzen.
  2. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  3. Dann die Brokkoli-Röschen dazugeben und weitere 5 Minuten kochen, bis sie weich sind, aber noch eine kräftige grüne Farbe haben.

4. Pürieren und Verfeinern

  1. Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Wer es stückiger mag, kann einen Teil des Gemüses vor dem Pürieren herausnehmen und später wieder dazugeben.
  2. Die Sahne oder Milch unterrühren.
  3. Den geriebenen Käse einrühren, bis er geschmolzen ist.
  4. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft abschmecken.

5. Servieren

  1. Die Suppe in Schüsseln füllen und nach Belieben mit extra Käse, frischen Kräutern oder knusprigen Croutons garnieren.

Tipps für die perfekte Brokkoli-Kartoffel-Suppe

  • Wer es würziger mag, kann etwas Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Statt Sahne kann auch Kokosmilch verwendet werden, um eine leichte, aber cremige Konsistenz zu erhalten.
  • Die Suppe schmeckt besonders gut, wenn sie mit frisch gebackenem Brot serviert wird.
  • Sie lässt sich gut aufbewahren und schmeckt am nächsten Tag noch intensiver.

Guten Appetit!

0

pub