Menu

pub

Posts tonen met het label Backwaren. Alle posts tonen
Posts tonen met het label Backwaren. Alle posts tonen

 


Wenn der Duft von frisch gebackenem Gebäck durch die Küche zieht, kann niemand widerstehen! Diese Hefeteig-Röllchen sind außen goldbraun und innen wunderbar weich – ob herzhaft mit Käse oder süß mit Zimt, sie sind einfach ein Traum. Perfekt zum Frühstück, Brunch oder als Snack zwischendurch. 💛


🛒 Zutaten (für ca. 12 Stück)

Für den Teig:

  • 500 g Mehl

  • 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 80 g Zucker (für süße Variante) oder 1 TL Salz (für herzhafte Variante)

  • 1 Ei

  • 80 g Butter (weich)

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb

  • 2 EL Milch

  • Sesam, Mohn oder Käse zum Bestreuen


👩‍🍳 Zubereitung

  1. Hefeteig vorbereiten:
    Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen (bei Trockenhefe direkt ins Mehl geben). Zucker (oder Salz), Ei und weiche Butter hinzufügen. Das Mehl einarbeiten und alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten.
    Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

  2. Teig ausrollen:
    Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen (ca. 1 cm dick).

  3. Füllen & rollen (optional):

    • Herzhaft: mit geriebenem Käse, Kräutern oder Schinken bestreuen.

    • Süß: mit Zimt-Zucker oder einer dünnen Schicht Nussfüllung bestreichen.
      Dann den Teig von der langen Seite her aufrollen und in etwa 4–5 cm breite Stücke schneiden.

  4. Backen:
    Die Röllchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
    Mit der Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen und mit Sesam, Mohn oder Käse bestreuen.
    Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

  5. Abkühlen & genießen:
    Kurz abkühlen lassen – am besten schmecken sie noch leicht warm, frisch aus dem Ofen!


🌿 Tipp:
Du kannst die Röllchen wunderbar einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken. Perfekt für spontanen Besuch oder den schnellen Hunger zwischendurch!


📌 Hashtags für deinen Post

#HefeteigLiebe #Selbstgemacht #BackenMitHerz #FluffigUndLecker #Ofenliebe #Backfreude #Küchenduft #EinfachBacken

0

 


Zutaten:

  • 1 Ei 🥚 (alternativ: 1 EL Apfelmus für eine vegane Version)
  • 150 g Zucker (oder Honig)
  • 100 g Butter (oder Margarine)
  • 200 g Mehl (alternativ: Dinkelmehl)
  • 100 g Mandeln (gehackt oder ganz)
  • 1 TL Backpulver
  • Rote Kirschen oder Gelee zur Dekoration 🍒

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Heize den Ofen auf 180°C vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Teig herstellen: Schlage das Ei mit dem Zucker und der Butter in einer Schüssel, bis alles gut vermischt ist.
  3. Trockene Zutaten hinzufügen: Füge das Mehl, das Backpulver und die Mandeln hinzu. Gut verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  4. Formen: Mit den Händen kleine Kugeln aus dem Teig formen und auf das Blech legen.
  5. Dekorieren: Platziere eine rote Kirsche oder etwas Gelee auf jede Kugel.
  6. Backen: Im vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Serviertipps:

  • Perfekt zum Nachmittagstee oder Kaffee! ☕️
  • Kann mit Puderzucker bestäubt werden für extra Süße.
  • Diese Kekse eignen sich hervorragend als Geschenk oder für besondere Anlässe! 🎁

Genießen Sie diese zarten Leckerbissen! 😋✨

#Rezept #Backen #Leckereien #Kekse #Süßigkeiten

0



Ein Hauch von Nostalgie in jedem Bissen 🧡

Wenn es ein Brot gibt, das seinem Namen alle Ehre macht, dann ist es Wolkenbrot – und Omas Variante mit Hüttenkäse ist besonders fluffig, zart und unglaublich einfach zuzubereiten. Dieses luftige Brot kommt ganz ohne Mehl aus, ist glutenfrei, proteinreich und schmeckt sowohl süß als auch herzhaft. Es ist ideal fürs Frühstück, als Snack zwischendurch oder als leichtes Abendbrot.

Der Clou? Die Kombination aus aufgeschlagenem Eiweiß und cremigem Hüttenkäse sorgt für eine Konsistenz, die an weiche Wolken erinnert – kein Wunder, dass es bei Groß und Klein beliebt ist. Und das Beste: Mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand gelingt dieses Rezept garantiert! ☁️🍞


🛒 Zutaten für ca. 6–8 Stück

  • 3 Eier (Größe M)

  • 100 g Hüttenkäse (körniger Frischkäse)

  • 1 Prise Salz

  • 1/4 TL Backpulver

  • Optional: 1 TL Honig oder Kräuter nach Wahl für die herzhafte Variante 🌿


👩‍🍳 Zubereitung Schritt für Schritt

1. Backofen vorbereiten

Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

2. Eier trennen

Die Eier sauber trennen. Das Eiweiß in eine fettfreie Schüssel geben und mit einer Prise Salz sehr steif schlagen – die Masse soll richtig fest sein!

3. Eigelbmasse anrühren

In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Hüttenkäse und dem Backpulver gut verrühren. Wer mag, kann hier optional etwas Honig für eine süße oder frische Kräuter für eine herzhafte Note hinzufügen.

4. Eischnee unterheben

Den Eischnee vorsichtig unter die Eigelb-Hüttenkäse-Mischung heben. Nicht rühren, sondern mit einem Teigschaber langsam unterheben, damit die Luftigkeit erhalten bleibt. 🥄

5. Backen

Mit einem Löffel 6–8 kleine runde Portionen auf das Backpapier setzen. Achte darauf, dass genug Abstand zwischen den Teigportionen bleibt. Im vorgeheizten Ofen ca. 20–25 Minuten goldgelb backen.

6. Abkühlen lassen & servieren

Die Wolkenbrote aus dem Ofen nehmen und kurz auf einem Gitter abkühlen lassen. Warm sind sie besonders fluffig – einfach herrlich!


💡 Tipps & Varianten

  • Süße Variante: Mit Zimt und Vanille im Teig und etwas Marmelade oder Honig servieren 🍯

  • Herzhafte Idee: Mit Kräutern, Pfeffer oder Knoblauchpulver würzen und mit Frischkäse oder Lachs belegen

  • Für mehr Stabilität: 1 TL Frischkäse unter den Hüttenkäse mischen

  • Perfekt zum Mitnehmen: Ideal fürs Büro oder Picknick – einfach luftdicht verpacken


🍽️ Fazit: Ein Wolkentraum wie bei Oma

Omas Wolkenbrot mit Hüttenkäse ist ein Rezept, das Gemütlichkeit, Leichtigkeit und Kindheitserinnerungen vereint. Ob als Frühstück, Snack oder Abendbrot – dieses fluffige Brot ist ein echter Allrounder. Und weil es so schnell gemacht ist, wirst du es garantiert öfter backen wollen. 🌤️

Probiere es aus – und lass dich vom Geschmack auf Wolke sieben tragen!

0

 

Der Frühling auf deinem Kuchenteller

Wenn die Tage länger werden und die ersten Sonnenstrahlen den Frühling ankündigen, steigt die Lust auf leichte, erfrischende Desserts. Die Waldmeister Philadelphia Torte ist genau das Richtige: luftig, cremig und mit einem Hauch von Nostalgie. Der unverwechselbare Geschmack von Waldmeister, kombiniert mit der Frische von Frischkäse und einem knusprigen Keksboden, macht diesen Kuchen zum Highlight jeder Kaffeetafel – ganz ohne Backen!


Für wen ist diese Torte gedacht?

Diese Torte ist perfekt für:

  • Waldmeister-Liebhaber, die sich an Kindheitserinnerungen erfreuen

  • Gäste, die mit einer besonderen Farbe und einem frischen Geschmack überrascht werden wollen

  • Hobbybäcker*innen, die eine einfache, aber eindrucksvolle Torte servieren möchten

  • Familienfeiern, Geburtstage, Ostern oder Frühlingstreffen

Dank ihrer einfachen Zubereitung ist sie auch ideal für Backanfänger geeignet!


Zutaten für eine Waldmeister Philadelphia Torte 🌿

Für den Boden:

  • 200 g Butterkekse

  • 100 g geschmolzene Butter

Für die Creme:

  • 400 g Frischkäse (z. B. Philadelphia)

  • 250 g Magerquark

  • 100 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 200 ml Sahne

  • 6 Blatt Gelatine (alternativ: 1 Päckchen gemahlene Gelatine)

  • 100 ml Waldmeistersirup

Für den Guss:

  • 1 Päckchen Wackelpudding Waldmeister (zum Kochen)

  • 500 ml Wasser

  • 2 EL Zucker


Benötigtes Zubehör 🧁

  • Springform (Ø 26 cm)

  • Gefrierbeutel und Teigrolle (oder Küchenmaschine)

  • Rührschüssel

  • Handmixer oder Küchenmaschine

  • Schneebesen

  • Topf

  • Löffel und Teigschaber

  • Backpapier


Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Boden vorbereiten

Die Butterkekse in einem Gefrierbeutel mit der Teigrolle fein zerkrümeln. Mit der geschmolzenen Butter vermengen. Eine Springform mit Backpapier auslegen und die Keksmasse fest am Boden andrücken. Für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

2. Creme zubereiten

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Frischkäse, Quark, Zucker und Vanillezucker glatt rühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben. Die Gelatine ausdrücken, in einem Topf vorsichtig erwärmen und mit dem Waldmeistersirup verrühren. Nun zügig unter die Frischkäsemasse rühren.

3. Torte zusammensetzen

Die Creme auf den vorbereiteten Boden streichen und glattziehen. Anschließend für mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank stellen.

4. Guss zubereiten

Den Wackelpudding nach Packungsanleitung mit Zucker und Wasser zubereiten. Etwas abkühlen lassen, bis er leicht dicklich wird (aber noch gießfähig ist). Vorsichtig über die gekühlte Creme gießen. Nochmals für 1–2 Stunden kaltstellen, bis der Guss vollständig fest ist.


Tipps & Variationen 🌟

  • Dekoration: Mit frischer Minze, bunten Zuckerperlen oder Sahnetupfern verzieren.

  • Boden-Alternative: Statt Butterkeksen eignen sich auch Schoko-Kekse oder Löffelbiskuits.

  • Gelatinefrei: Statt Gelatine kannst du pflanzliche Alternativen wie Agar-Agar verwenden (Dosierung beachten!).

  • Waldmeister-Aroma intensivieren: Einen Spritzer Limettensaft oder etwas abgeriebene Zitronenschale hinzufügen.

  • Mini-Törtchen: Die Masse in Dessertgläser füllen für kleine, elegante Portionen.


Aufbewahrung & Haltbarkeit

Die Torte sollte im Kühlschrank gelagert werden und ist dort bis zu 3 Tage haltbar. Luftdicht abgedeckt bleibt sie frisch und cremig. Einfrieren ist aufgrund der Gelatine nicht empfehlenswert, da die Konsistenz leidet.


Was passt dazu?

Diese frische Torte lässt sich wunderbar kombinieren mit:

  • Einem Glas selbstgemachter Zitronenlimonade

  • Eisgekühltem Weißwein oder Prosecco

  • Frischem Obst wie Erdbeeren oder Himbeeren

  • Kaffee oder Kräutertee, besonders Minze oder Zitronenverbene


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich statt Waldmeistersirup auch Wackelpudding nehmen?

Wackelpudding eignet sich nur für den Guss – für die Creme brauchst du echten Sirup, da dieser den Geschmack intensiviert.

Kann ich die Torte auch laktosefrei machen?

Ja! Verwende einfach laktosefreien Frischkäse, Quark und Sahne – alle großen Marken bieten passende Produkte an.

Warum wird meine Creme nicht fest?

Achte darauf, die Gelatine richtig zu verarbeiten (nicht kochen!) und sie gut mit der Frischkäsemasse zu vermengen.

Kann ich die Torte einen Tag vorher zubereiten?

Unbedingt – durch das Kühlen über Nacht wird sie sogar noch besser!


Fazit: Frühling pur auf dem Kuchenteller 🌿💚

Die Waldmeister Philadelphia Torte ist ein echter Hingucker mit ihrem leuchtenden Grün und dem frischen Geschmack. Sie ist schnell gemacht, braucht keinen Ofen und lässt sich wunderbar vorbereiten. Ob zu Ostern, Muttertag oder einfach als frühlingshafte Versuchung – diese Torte bringt garantiert gute Laune!


Hat dir das Rezept gefallen?

💌 Dann teile es mit deinen Freunden, Familie oder in den sozialen Medien!
📬 Abonniere meinen Blog, um keine frischen Ideen und leckeren Rezepte mehr zu verpassen – von Kuchen über Desserts bis zu raffinierten Klassikern!

Bleib süß – und lass es dir schmecken! 🍰💚

0

 



Einführung

Kennst du das Gefühl, wenn der Duft von frisch gebackenen Buchteln durchs Haus zieht? Diese warmen, goldbraunen Hefekugeln, gefüllt mit süßer Marmelade, sind mehr als nur Gebäck – sie sind ein Stück Heimat. 🍞💛 In diesem Artikel verrate ich dir Omas Originalrezept für Buchteln, das seit Generationen Herzen höher schlagen lässt.

Für wen ist dieses Rezept geeignet?

  • 👵 Nostalgie-Fans, die Kindheitserinnerungen aufleben lassen möchten

  • 👨‍👩‍👧 Familien, die gemeinsam backen wollen

  • 🧁 Liebhaber von süßem Hefegebäck

Was macht Omas Buchteln so besonders?

  • Weich und fluffig, mit einer goldenen Kruste

  • Süße Füllung aus Marmelade, Powidl oder Schokolade

  • Vielseitig kombinierbar mit Vanillesoße oder Puderzucker

  • Gelingsicher, auch für Backanfänger

Zutatenliste

Für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 405)

  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 80 g Zucker

  • 80 g weiche Butter

  • 1 Ei

  • 1 Prise Salz

  • Abrieb ½ Zitrone (optional)

Für die Füllung:

  • 150 g Marmelade (z. B. Aprikose, Zwetschge oder Hagebutte)

  • Alternativ: Nutella, Mohnmasse, Marzipan

Zum Bestreichen:

  • 50 g Butter, geschmolzen

Küchenausrüstung

  • Große Rührschüssel

  • Handrührgerät oder Küchenmaschine

  • Backform (rechteckig oder rund)

  • Backpinsel

  • Geschirrtuch

  • Backofen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Hefeteig zubereiten

  1. Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, Zucker zugeben und 10 Minuten stehen lassen.

  2. Mehl, Salz, Butter, Ei und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben.

  3. Hefemilch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

  4. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

2. Füllen und formen

  1. Teig auf bemehlter Fläche in ca. 12–15 gleich große Stücke teilen.

  2. Jedes Stück flach drücken, 1 TL Marmelade in die Mitte geben, Teigränder schließen und zu Kugeln formen.

  3. Kugeln mit der Naht nach unten in eine gefettete Form setzen, mit etwas Abstand.

3. Backen

  1. Nochmals 20–30 Minuten gehen lassen.

  2. Mit geschmolzener Butter bestreichen.

  3. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30–35 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

  4. Direkt nach dem Backen erneut mit Butter bepinseln.

Tipps für perfekte Buchteln

  • Hefe nicht in heiße Milch geben, sonst wird sie zerstört.

  • Gehzeit nicht verkürzen, Geduld lohnt sich!

  • Form gut einfetten, damit nichts klebt.

  • Für besonders weiche Buchteln: Nach dem Backen mit einem Tuch abdecken.

Varianten der klassischen Buchtel

  • 🍫 Mit Schokolade: Stückchen in den Teig geben oder mit Nutella füllen

  • 🌰 Mit Nüssen oder Mohn: Besonders beliebt in Süddeutschland & Österreich

  • 🍓 Fruchtig: Auch Kirschen oder Beeren als Füllung möglich

  • 🍮 Mit Vanillesoße: Der Klassiker schlechthin!

Aufbewahrung & Haltbarkeit

  • Frisch genießen: Am besten am Backtag essen

  • Aufbewahren: In einem luftdichten Behälter 1–2 Tage haltbar

  • Einfrieren: Möglich, einzeln verpacken und bei Bedarf auftauen

  • Tipp: Kurz im Ofen erwärmen, dann schmecken sie wie frisch gebacken

Serviervorschläge

  • 🍦 Mit Vanillesoße oder Vanilleeis

  • 🍓 Mit Puderzucker bestreuen und frischen Früchten servieren

  • ☕ Perfekt zum Nachmittagskaffee oder Brunch

Häufige Fehler vermeiden

  • Teig geht nicht auf: Milch zu heiß oder Hefe alt

  • Buchteln reißen beim Backen: Nicht fest genug verschlossen

  • Zu trocken: Zu lange gebacken – besser beobachten!

Warum Buchteln ein Stück Heimat sind

Buchteln sind mehr als ein Rezept – sie sind Erinnerung pur. An Omas Küche, an den Duft von Hefe und Butter, an warme Nachmittage mit Vanillesoße und Kinderlachen. 🥹💛 Dieses Rezept bewahrt genau diesen Zauber – und bringt ihn auf deinen Tisch.

Fazit

Omas Buchteln sind ein echtes Wohlfühlgebäck: weich, aromatisch, vielseitig und voller Emotionen. Wer sie einmal gemacht hat, will sie immer wieder backen – versprochen! 🍞✨

0

Diese goldbraun gebackenen Taschen mit einer süßen Quarkfüllung sind perfekt zum Frühstück, Kaffee oder als Snack zwischendurch. Schnell gemacht & herrlich fluffig! ☕💛


🛒 Zutaten (für ca. 6–8 Stück):

🔸 1 Rolle Blätterteig (frisch oder TK – vegan möglich)
🔸 250 g Magerquark (oder pflanzliche Alternative)
🔸 1 Eigelb + 1 EL Milch zum Bestreichen
🔸 50–70 g Zucker (nach Geschmack)
🔸 1 Päckchen Vanillezucker
🔸 1 EL Speisestärke
🔸 Optional: 1 TL Zitronenabrieb 🍋 oder Rosinen


👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  2. Blätterteig ausrollen und in gleich große Rechtecke schneiden.

  3. Quark mit Zucker, Vanillezucker, Stärke und Zitronenabrieb glatt rühren.

  4. Jeweils einen Klecks Füllung auf die Teigmitte geben, Ecken über der Füllung zusammenklappen oder zu Dreiecken falten und die Ränder gut andrücken.

  5. Mit Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.

  6. Ca. 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

  7. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben ✨


💡 Tipps & Varianten:

  • Mit Obststücken verfeinern: z. B. Apfel, Kirschen, Beeren 🍒🍎

  • Mit Schoko oder Nuss-Nougat in der Füllung kombinieren 🍫

  • Warm genießen oder kalt mit einem Klecks Sahne oder Kompott servieren


#Quarktaschen #BackenMitBlätterteig #SüßesGebäck #Kaffeekränzchen #Hausgemacht #Quarkliebe #SchnellUndLecker #Backfreude #Blätterteigliebe

0

Diese herzhafte Tarte mit frischen Tomaten, cremigem Käse & knusprigem Boden ist ein echtes Highlight – perfekt als leichtes Abendessen, für Gäste oder das nächste Picknick! 🌿🧀


🛒 Zutaten (für eine Tarteform Ø 26–28 cm):

🔸 1 Rolle Blätterteig oder Mürbeteig (alternativ: selbstgemacht)
🔸 4–5 aromatische Tomaten, in Scheiben 🍅
🔸 150 g Crème fraîche (alternativ: Schmand oder Ricotta)
🔸 100 g Ziegenfrischkäse oder Feta 🧀
🔸 1 kleine rote Zwiebel, in feine Ringe 🧅
🔸 1 TL Senf (z. B. Dijon)
🔸 Frischer Thymian oder Basilikum 🌿
🔸 Salz, Pfeffer, Olivenöl
🔸 Optional: 1–2 EL geriebener Parmesan oder Emmentaler


👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  2. Teig in die Tarteform legen, Rand andrücken. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.

  3. Crème fraîche mit Senf verrühren, mit Salz & Pfeffer würzen. Auf dem Teigboden verstreichen.

  4. Tomatenscheiben dachziegelartig darauflegen, Zwiebelringe & zerbröckelten Ziegenkäse verteilen.

  5. Mit etwas Olivenöl beträufeln & nach Wunsch mit Parmesan bestreuen.

  6. Ca. 25–30 Minuten goldbraun backen.

  7. Mit frischen Kräutern bestreuen & warm oder lauwarm servieren.


💡 Tipps & Varianten:

  • Für extra Aroma: Tomaten vorher leicht salzen & 10 Min. abtropfen lassen

  • Auch lecker mit halbierten Kirschtomaten oder getrockneten Tomaten

  • Veggie-Variante mit veganem Teig & Cashew-Crème fraîche möglich 🌱

  • Ideal zu einem Glas Weißwein oder als Beilage zu Salat 🥗🍷


#Tomatentarte #HerzhafteTarte #Sommerküche #Vegetarisch #TarteLiebe #MediterraneKüche #EinfachUndLecker #BackenHerzhaft #Saisonküche #PicknickIdee #Ofengericht

0



Einleitung

Ob für den nächsten Brunch, die Party mit Freunden oder einfach als schneller Snack zwischendurch – Blätterteig-Schnecken mit Käse sind ein echter Allrounder. Sie sind in Windeseile zubereitet, brauchen nur wenige Zutaten und schmecken sowohl warm als auch kalt fantastisch.

In diesem Beitrag zeige ich dir ein unkompliziertes Rezept für herzhafte Blätterteig-Schnecken, das garantiert gelingt und immer gut ankommt. Perfekt für spontane Gäste oder wenn der kleine Hunger ruft!

Warum Blätterteig-Schnecken?

  • Schnell und einfach zubereitet

  • Vielfältig abwandelbar

  • Ideal für Partys, Buffets und Picknicks

  • Außen knusprig, innen herrlich käsig

Zutaten (für ca. 12–15 Schnecken)

  • 1 Rolle frischer Blätterteig aus dem Kühlregal (rechteckig, ca. 275 g)

  • 150 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler oder Cheddar)

  • 1–2 EL Frischkäse oder Schmand (optional für extra Saftigkeit)

  • 1 TL Senf oder Tomatenmark (je nach Geschmack)

  • 1 Ei (zum Bestreichen)

  • Salz, Pfeffer

  • Kräuter nach Wahl: Oregano, Thymian, Schnittlauch oder Basilikum

  • Optional: Schinkenwürfel, getrocknete Tomaten, Oliven oder Paprika für Varianten

Zubereitung – Schritt für Schritt

Schritt 1: Blätterteig vorbereiten

Den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Das erleichtert das Entrollen und verhindert das Einreißen.

Heize den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.

Schritt 2: Blätterteig bestreichen

Rolle den Blätterteig vorsichtig auf einer glatten Fläche aus. Bestreiche die Oberfläche mit Frischkäse oder Schmand – das sorgt für mehr Geschmack und eine saftigere Füllung.

Anschließend eine dünne Schicht Senf oder Tomatenmark auftragen, je nachdem ob du es eher würzig oder tomatig magst.

Schritt 3: Käse & Gewürze

Verteile nun den geriebenen Käse gleichmäßig auf dem Blätterteig. Achte darauf, etwa 1 cm am oberen Rand freizulassen – so kleben die Schnecken beim Rollen besser zusammen.

Streue nach Belieben etwas Salz, Pfeffer und getrocknete oder frische Kräuter darüber. Wer mag, kann hier kreativ werden und zusätzliche Zutaten wie Schinkenwürfel, gehackte Oliven oder getrocknete Tomaten ergänzen.

Schritt 4: Rollen und Schneiden

Rolle den belegten Blätterteig von der langen Seite her eng auf. Drücke die Nahtstelle leicht fest, damit sich die Rolle nicht beim Backen öffnet.

Schneide mit einem scharfen Messer ca. 1,5–2 cm dicke Scheiben ab und lege sie mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech.

Schritt 5: Backen

Verquirle das Ei mit etwas Wasser und bestreiche die Schnecken damit – das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.

Backe die Schnecken nun ca. 15–18 Minuten, bis sie goldgelb und knusprig sind. Behalte sie im Auge – je nach Ofen kann die Backzeit leicht variieren.

Serviervorschläge

  • Warm serviert direkt aus dem Ofen sind die Schnecken besonders aromatisch.

  • Kalt eignen sie sich perfekt für unterwegs, für Buffets oder zum Mitnehmen ins Büro.

  • Reiche dazu einen Joghurt-Dip, Kräuterquark oder eine pikante Salsa für noch mehr Geschmack.

Tipps & Tricks

  • Vegan möglich? Ja! Verwende veganen Blätterteig (meist ohnehin ohne Butter) und pflanzlichen Reibekäse oder Hefeflocken.

  • Für Kinder: Einfach Käse pur verwenden oder mit mildem Schinken kombinieren – ideal für Kindergeburtstage!

  • Resteverwertung: Nutze Reste aus dem Kühlschrank wie übrig gebliebenes Gemüse oder Käse – kreativ kombinieren erlaubt!

  • Mehr Würze? Gib etwas Chiliflocken oder Paprikapulver zur Käsefüllung für eine scharfe Variante.

Varianten – Lass deiner Kreativität freien Lauf!

  • Käse-Schinken-Schnecken: Kombiniere den Käse mit Schinkenwürfeln – klassisch und beliebt.

  • Mediterrane Schnecken: Verwende getrocknete Tomaten, schwarze Oliven, Feta und italienische Kräuter.

  • Pikant mit Pepp: Mit Jalapeños, Cheddar und BBQ-Sauce für echte Käseliebhaber.

  • Zwiebel-Käse: Mit Röstzwiebeln oder gebratenen Frühlingszwiebeln – besonders herzhaft.

Warum dieses Rezept so beliebt ist

Dieses Rezept trifft den Zeitgeist: schnell, lecker, wandelbar. In wenigen Minuten hast du einen Snack auf dem Tisch, der nach deutlich mehr Aufwand aussieht, als er tatsächlich ist. Gerade wenn es schnell gehen muss, ist Blätterteig ein echter Lebensretter.

Zudem sind die Schnecken ideal vorzubereiten: Sie lassen sich problemlos einfrieren, aufwärmen oder kalt genießen. Egal ob für Gäste oder als Meal-Prep für die Woche – mit diesem Rezept liegst du goldrichtig.

Fazit

Die Ruck Zuck Blätterteig-Schnecken mit Käse sind der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit: schnell gemacht, knusprig-lecker und vielseitig abwandelbar. Ob als Fingerfood, Snack oder sogar als herzhaftes Frühstück – diese Schnecken überzeugen Groß und Klein.

Hast du das Rezept ausprobiert? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder teile dein Ergebnis auf Instagram mit dem Hashtag #KäseSchneckenLiebe! Ich freue mich auf deine Kreationen. 

 Merken – Teilen – Nachbacken

Speichere dir dieses Rezept auf Pinterest, teile es mit deinen Freunden oder probiere gleich verschiedene Varianten aus. Schnell, simpel, lecker – so schmeckt’s am besten!

Guten Appetit & viel Spaß beim Backen! 

0

Ein schnelles, cremiges Gericht mit nur wenigen Zutaten – perfekt für den Alltag oder ein besonderes Abendessen! 😍

📝 Zutaten (für 2 Personen):

  • 200 g Spaghetti (oder Linguine, Bucatini)

  • 100 g Guanciale (alternativ: Pancetta oder Speckwürfel)

  • 2 Eigelbe + 1 ganzes Ei 🥚

  • 40 g geriebener Pecorino Romano (oder Parmesan) 🧀

  • Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen 🌶️

  • Salz fürs Nudelwasser 🧂

👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen 🍝.

  2. Währenddessen Guanciale in kleine Stücke schneiden und in einer Pfanne knusprig anbraten – kein zusätzliches Fett nötig! 🔥

  3. Eigelbe, ganzes Ei und geriebenen Käse in einer Schüssel verquirlen. Mit viel schwarzem Pfeffer würzen.

  4. Spaghetti abgießen (etwas Kochwasser auffangen!), direkt zur Guanciale in die Pfanne geben.

  5. Hitze ausschalten. Ei-Käse-Mischung hinzufügen und gut vermengen. Ggf. etwas Nudelwasser zugeben, bis eine cremige Sauce entsteht – nicht zu heiß, sonst stockt das Ei! 🧑‍🍳

  6. Sofort servieren mit extra Pfeffer & Käse nach Belieben.

💡 Tipp:

  • Kein Sahne! Das Geheimnis ist die Emulsion aus Eigelb, Käse und Nudelwasser.

  • Guanciale gibt dem Gericht das authentischste Aroma – Speck ist eine akzeptable Alternative, aber kein Ersatz 😉.

  • Schmeckt auch super mit Tagliatelle oder als kleiner Mitternachtssnack! 🌙

#Carbonara #PastaLover #ItalienischKochen #SchnelleKüche #SpaghettiTime #ohneSahne #Originalrezept #Kochinspiration #Pastaliebe #Käseträume

0

Diese herzhaften Häppchen sind schnell gemacht, unglaublich lecker und perfekt als Snack, Vorspeise oder zum Brunch! 😍

📝 Zutaten (für ca. 6–8 Stück):

  • 1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal) 🥐

  • 6–8 Stangen grüner Spargel (alternativ: weißer, vorgekocht) 🌱

  • 6–8 Scheiben Schinken (z. B. Kochschinken oder Serrano) 🍖

  • 100 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler, Gouda oder Mozzarella) 🧀

  • 1 Eigelb + 1 EL Milch zum Bestreichen 🥚

  • Pfeffer, ggf. Kräuter wie Thymian oder Schnittlauch 🌿

👩‍🍳 Zubereitung:

  1. Spargel vorbereiten:
    Grünen Spargel waschen und ggf. die holzigen Enden abschneiden. Bei Bedarf kurz blanchieren, damit er weich wird.

  2. Blätterteig zuschneiden:
    Den Teig entrollen und in 6–8 Rechtecke schneiden.

  3. Belegen:
    Je ein Stück Schinken auf die Teigstücke legen, dann 1–2 Spargelstangen und etwas geriebenen Käse daraufgeben. Mit Pfeffer würzen.

  4. Einrollen:
    Die Teigstücke vorsichtig aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit Eigelb-Milch-Mix bestreichen.

  5. Backen:
    Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20–25 Minuten goldbraun backen.

💡 Tipp zum Servieren:

  • Warm genießen mit einem Dip aus Joghurt und Kräutern 🥣

  • Perfekt zum Mitnehmen fürs Picknick oder als Fingerfood fürs Buffet 🎉

  • Wer mag, kann zusätzlich Tomaten oder Senf unter den Schinken legen für mehr Würze 🍅

#blätterteigliebe #spargelzeit #herzhafteideen #snackideen #schinkenliebe #ofengericht #frühstücksidee #fingerfood #schnellundlecker #partyrezept

0

Ob für die Party, das Picknick oder den Filmabend – diese herzhaften Schnecken sind schnell gemacht und einfach unwiderstehlich! 🤩

📝 Zutaten für ca. 12 Stück:

  • 1 Rolle Pizzateig aus dem Kühlregal (alternativ: selbstgemachter Hefeteig)

  • 4 EL Tomatensauce (alternativ: passierte Tomaten + italienische Gewürze) 🍅

  • 100 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Mozzarella oder veganer Käse) 🧀

  • 100 g Schinkenwürfel (alternativ: Salami, Thunfisch, vegane Wurst)

  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt 🧅

  • Oregano, Salz, Pfeffer 🌿

👩‍🍳 Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  2. Pizzateig entrollen und mit Tomatensauce bestreichen.

  3. Mit Schinkenwürfeln, Zwiebeln und Käse bestreuen. Nach Belieben würzen.

  4. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.

  5. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und leicht andrücken.

  6. Im Ofen ca. 15–20 Minuten goldbraun backen.

💡 Tipp zum Servieren:

  • Schmecken warm und kalt hervorragend! 🌡️

  • Ideal mit einem Joghurtdip, Knoblauchsoße oder frischem Salat 🥗

  • Für Kinder: Einfach mit Lieblingszutaten belegen – z. B. Mais, Paprika oder milde Wurststücke 🌽🫑

#pizzaschnecken #snackidee #fingerfood #partysnack #pizzaliebe #schnellundeinfach #herzhaftbacken #kinderliebling #backenmachtfreude #herzhafteschnecken

0

pub