Es gibt Kuchen, die sehen auf den ersten Blick so besonders aus, dass man sofort ein Stück probieren möchte. Der Maulwurfkuchen gehört definitiv dazu! 🎂 Mit seiner kuppelartigen Form, dem saftigen Schokoladenboden, der fruchtigen Kirschfüllung und der luftigen Sahnecreme begeistert er Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. Kein Wunder, dass dieser Kuchen bei Familienfeiern, Geburtstagen und Sonntagskaffeerunden ein echter Star ist.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um einen perfekten Maulwurfkuchen selbst zu backen: von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu Tipps für kreative Variationen.
🛒 Zutatenliste (für eine Springform 26 cm)
Für den Schokoboden:
Für die Füllung:
-
1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g) – alternativ frische Kirschen oder Beerenmischung 🍒🫐
-
2 Päckchen Sahnesteif
-
600 ml Schlagsahne (für Veganer: pflanzliche Schlagcreme)
-
2 Päckchen Vanillezucker
-
50 g Zartbitterschokolade, gehackt (oder Schokoraspeln)
Für die Dekoration:
👉 Tipp: Wer keine Kirschen mag, kann auch Bananen verwenden – das ist die klassische Maulwurfkuchen-Variante.
👩🍳 Schritt-für-Schritt Zubereitung
1️⃣ Der Schokoboden
-
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
-
Die Butter mit dem Zucker cremig rühren. Anschließend die Eier nach und nach hinzufügen und gut verrühren.
-
Mehl, Backpulver, Kakao und Salz in einer Schüssel mischen.
-
Abwechselnd die Mehlmischung und die Milch zum Teig geben, bis ein glatter Rührteig entsteht.
-
Den Teig in eine gefettete Springform füllen und etwa 25–30 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob er fertig ist.
-
Den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
2️⃣ Den Boden aushöhlen
-
Mit einem Löffel oder Messer den Kuchen oben vorsichtig aushöhlen, sodass ein ca. 1 cm dicker Rand und Boden stehen bleiben.
-
Die herausgekratzten Kuchenreste in einer Schüssel zerkrümeln – sie werden später für die typische „Maulwurfhügel-Optik“ gebraucht. 🐾
3️⃣ Die Füllung vorbereiten
-
Die Kirschen gut abtropfen lassen.
-
Die Schlagsahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
-
Die gehackte Schokolade vorsichtig unter die Sahne heben.
4️⃣ Den Kuchen füllen
-
Die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf dem Boden des Kuchens verteilen.
-
Die Sahnecreme kuppelförmig über die Kirschen streichen, sodass die typische Maulwurfhügel-Form entsteht.
-
Die zerkrümelten Kuchenreste gleichmäßig über die Sahne streuen und leicht andrücken, bis alles vollständig bedeckt ist.
5️⃣ Kühlen und dekorieren
-
Den Kuchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird.
-
Vor dem Servieren mit frischen Kirschen oder Beeren garnieren – das gibt einen tollen Frischekick. 🍒✨
🌟 Tipps & Variationen
-
Bananen-Maulwurfkuchen: Statt Kirschen 2–3 Bananen in Scheiben schneiden und auf den Boden legen. Diese Version ist die klassische Variante.
-
Beeren-Edition: Eine Mischung aus Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren sorgt für einen fruchtig-sommerlichen Geschmack.
-
Schokoladen-Fans: Die Sahne mit Nutella oder geschmolzener Schokolade verfeinern – extra schokoladig! 🍫
-
Leichter Genuss: Statt Schlagsahne Quark oder Joghurtcreme verwenden – weniger süß, aber genauso lecker.
-
Vegan: Pflanzliche Schlagcreme, Margarine statt Butter und Pflanzendrink statt Milch – so wird der Kuchen komplett vegan.
🍴 Serviervorschläge
Der Maulwurfkuchen passt perfekt zu:
👉 Besonders lecker ist er, wenn er gut durchgekühlt ist. Schneide ihn mit einem scharfen Messer an und serviere ihn mit einer Tasse Kaffee oder einem Glas kalter Milch.
💡 Fazit
Der Maulwurfkuchen ist mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Stück Kindheitserinnerung, ein Highlight auf jeder Kaffeetafel und ein Symbol für deutsche Backkultur. Mit seiner Kombination aus Schokolade, Sahne und Früchten begeistert er Jung und Alt.
Das Beste: Er sieht beeindruckend aus, ist aber gar nicht schwer zuzubereiten. Mit diesem Rezept gelingt er garantiert – egal, ob du ihn klassisch mit Banane oder fruchtig mit Kirschen und Beeren machst.
Probier ihn unbedingt aus und genieße ein Stück vom süßen Maulwurfhügel! 🐾🍰
📌 Hashtags
#Maulwurfkuchen #OmaRezepte #DeutscheKüche #Backliebe #Kuchenliebe #Schokotraum #Kaffeezeit #Kirschenkuchen #FoodieGermany #DessertLiebe