Menu
Recent Post

pub

Zutaten:

  • 1,5 kg Schweinerippchen 🐖
    Alternativen: Rinder- oder Lammrippchen
  • 200 ml BBQ-Sauce 🍯
    Alternativen: Hähnchen-Sauce oder selbstgemachte Marinade
  • 2 EL brauner Zucker 🍬
  • 1 EL Paprika
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL Zwiebelpulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack 🧂

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Rippchen: Die Rippchen abspülen und trocken tupfen. Die Silberhaut auf der Rückseite entfernen.
  2. Gewürzmischung: In einer Schüssel Paprika, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, braunen Zucker, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Würzen: Die Gewürzmischung gleichmäßig auf beiden Seiten der Rippchen verteilen und leicht einmassieren.
  4. Grillen: Die Rippchen bei niedriger Temperatur (ca. 120 °C) auf den Grill legen. 3 bis 4 Stunden garen lassen, bis sie zart sind. 🕒
  5. Glasieren: In den letzten 30 Minuten die BBQ-Sauce großzügig auf die Rippchen pinseln und weitergrillen, bis die Sauce karamelisiert ist.

Serviertipps:

  • Beilagen: Dazu passen hervorragend Coleslaw, Kartoffelsalat oder Maisbrot. 🥗🍞
  • Lagerung: Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und für Sandwiches verwendet werden! 🥪
  • Variationen: Experimentiere mit verschiedenen BBQ-Saucen oder füge etwas Chili hinzu für die Schärfe! 🌶️

#BBQRippchen #Grillen #LeckeresEssen #Grillparty #Foodie

0



Zutaten:

  • 500 g Hackfleisch (Rind, Schwein oder vegetarisch)
  • 4-5 Kartoffeln 🥔 (Süßkartoffeln als Alternative)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt 🧅
  • 1 Bund frische Petersilie 🌿 (oder TK-Petersilie)
  • 200 g geriebener Käse (Cheddar, Gouda oder veganer Käse)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 1 Ei zur Bindung

Zubereitung:

  1. Hackfleisch vorbereiten: Hackfleisch mit Zwiebel, Petersilie, Salz und Pfeffer gut vermengen. Optional Ei hinzufügen für eine bessere Konsistenz.
  2. Kartoffeln schneiden: Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  3. Schichten erstellen: Eine Auflaufform mit Kartoffelscheiben auslegen, dann Hackfleischbällchen darauf setzen und abwechselnd Kartoffeln und Hackfleisch schichten.
  4. Backen: Den Auflauf ca. 30 Minuten bei 180°C im vorgeheizten Ofen backen.
  5. Käse hinzufügen: Nach der Hälfte der Backzeit den geriebenen Käse gleichmäßig darüber streuen und weiterbacken, bis der Käse goldbraun ist.

Tipps zum Servieren:

  • Mit frischem Salat oder Joghurt servieren für eine erfrischende Note! 🥗
  • Ideal als Resteessen: Erhitze die Reste im Ofen oder in der Mikrowelle.
  • Variiere mit Gewürzen wie Paprika oder Knoblauch für mehr Aroma! 🌶️

Enjoy your meal! 🍽️

#HackfleischAuflauf #Kartoffelgericht #LeckeresEssen #Soulfood #Vorbereitung #KochenMitFreunden

0

 


Zutaten:
  • 120 g Puderzucker
  • 350 g Mehl
  • 120 g Stärkemehl
  • 200 g Butter (zimmerwarm)
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • Zubereitung:

🥄 Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel die zimmerwarme Butter mit dem Puderzucker, Vanillezucker und einer Prise Salz schaumig schlagen.

🥚 Ei hinzufügen: Das Ei zur Butter-Zucker-Mischung geben und gut verrühren, bis alles gut vermischt ist.

📏 Mehl und Stärke einarbeiten: Mehl, Stärkemehl und Backpulver nach und nach unter die Mischung heben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

🎉 Spritzgebäck formen: Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech kleine Rosetten oder andere Formen spritzen.

🔥 Backen: Die Spritzgebäck im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

🍽️ Abkühlen lassen: Die Kekse nach dem Backen auf dem Blech auskühlen lassen, dann auf ein Gitterrost legen, um vollständig abzukühlen.

🍬 Genießen: Das Spritzgebäck kann nach Belieben mit Schokolade überzogen oder mit buntem Streusel dekoriert werden.

Guten Appetit! 😋🍪

0

 



Zutaten:
500 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
250 ml Milch (lauwarm)
80 g Zucker
1 Ei
80 g Butter (geschmolzen)
1 Prise Salz
Vanillezucker nach Geschmack
Für die Streusel:
150 g Mehl
100 g Zucker
100 g Butter (kalt, in Stücken)
Zubereitung:
🥣 Teig vorbereiten: Mehl in eine Schüssel sieben und mit der Trockenhefe vermischen. Zucker, Ei, geschmolzene Butter, Salz und Vanillezucker hinzufügen. Die lauwarme Milch nach und nach unterrühren und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

🍯 Streusel zubereiten: Für die Streusel Mehl, Zucker und kalte Butterstücke in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu groben Streuseln verkneten.

🥯 Taler formen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche leicht durchkneten und zu kleinen Fladen formen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

🎉 Belegen: Die Streusel großzügig auf die Taler geben und leicht andrücken.

🔥 Backen: Die Streuseltaler im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 20–25 Minuten goldbraun backen.

🧁 Genießen: Die Streuseltaler abkühlen lassen und genießen! Am besten schmecken sie frisch aus dem Ofen – einfach unwiderstehlich!

Guten Appetit! 😋

0


 

Biscottoni zum Eintunken – Italienisches Frühstücksgebäck

Seit mein Sohn diese Woche wieder Online-Unterricht im Gymnasium hat, ist mein Computer kaum noch zugänglich! Trotzdem bin ich in der Küche aktiv. Diese kleinen „Biscotti da inzuppo“ – also Kekse zum Eintunken – haben mich auf Instagram direkt angelächelt.

Es ist ein Rezept von Mammagy: dicke italienische Kekse, die sich hervorragend zum Eintauchen in Milch oder heiße Schokolade zum Frühstück eignen.

Auch wenn wir zu Hause eher Tee trinken – und ohne „Tunkerei“ – muss ich sagen: sie sind auch pur richtig lecker! Ich habe sie mit Vanille aromatisiert – einfach, schnell und absolut gelingsicher.


🕒 Zubereitung: 10 Minuten

⏸️ Ruhezeit: 30 Minuten

🔥 Backzeit: 12 Minuten


📝 Zutaten für ca. 20 Stück

  • 250 g Mehl

  • 60 ml Milch

  • 1 Ei

  • 50 g weiche Butter

  • 70 g Zucker + 50 g zum Wälzen

  • 1 TL Backpulver

  • ½ TL flüssiges Vanillearoma


👩‍🍳 Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Ei und Zucker schaumig rühren:
    Das Ei mit 70 g Zucker weiß-cremig aufschlagen, bis die Masse luftig ist.

  2. Flüssige Zutaten einarbeiten:
    Die leicht erwärmte Milch und die weiche Butter hinzufügen und verrühren.
    Vanille dazugeben.

  3. Trockene Zutaten einarbeiten:
    Nach und nach Mehl und Backpulver hinzufügen und zu einem geschmeidigen, nicht klebenden Teig verarbeiten.
    Eine Teigkugel formen.

  4. Teig ruhen lassen:
    Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  5. Teig ausrollen & schneiden:
    Den Teig auf etwa 1 cm Dicke ausrollen und zu einem großen Rechteck formen.
    Mit einem Messer kleine Rechtecke à ca. 3 cm schneiden.

  6. Dekorieren:
    Mit der Messerspitze drei kleine Einschnitte auf jeden Keks machen.
    Die Oberseite der Kekse in Kristallzucker wälzen.

  7. Backen:
    Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 12 Minuten backen.
    Sie sollen leicht goldgelb sein, aber nicht zu braun werden.

  8. Abkühlen lassen:
    Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen und genießen – mit oder ohne Eintunken!

0


 


Unter den traditionellen Weihnachtsplätzchen und Elsässer Bredeles gehören die Linz-Kugeln zu meinen Favoriten. Sie erinnern geschmacklich an die berühmte Linzer Torte: zart, aromatisch und gefüllt mit fruchtiger Himbeerkonfitüre.

Das Schöne an diesem Rezept: Die Plätzchen sind einfach vorzubereiten, lassen sich einige Tage in einer Blechdose aufbewahren und sind perfekt für den Weihnachtsteller. Mit der untenstehenden Menge erhältst du etwa 80 kleine Plätzchen – ideal also für Familie, Gäste oder zum Verschenken.


📝 Zutaten (für ca. 80 Linz-Kugeln)

  • 375 g Mehl

  • 375 g Zucker

  • 375 g gemahlene Mandeln

  • 375 g weiche Butter (halb gesalzen, halb ungesalzen)

  • 1 TL Backpulver

  • 3 Eier

  • 1 EL Kakaopulver

  • 10 g Zimt

  • 1 Glas Himbeerkonfitüre


👩‍🍳 Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Teig herstellen:
    In einer großen Schüssel (oder der Schüssel der Küchenmaschine) Mehl, Mandeln, Zucker, Kakaopulver und Zimt mischen.
    Die weiche Butter und die verquirlten Eier hinzufügen.
    Alles mit dem Knethaken oder von Hand zu einem homogenen Teig verarbeiten.

  2. Teig ruhen lassen:
    Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen (noch besser über Nacht).

  3. Ofen vorheizen:
    Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  4. Kugeln formen:
    Aus dem Teig kleine Kugeln formen – etwas größer als eine Haselnuss, aber kleiner als eine Walnuss.
    Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

  5. Vertiefung machen:
    Mit einem Korken oder einem kleinen Werkzeug eine Mulde in die Mitte jeder Kugel drücken.

  6. Mit Konfitüre füllen:
    Mit einem Spritzbeutel oder einem kleinen Löffel die Mulden großzügig mit Himbeerkonfitüre füllen.

  7. Backen:
    Die Plätzchen ca. 15–20 Minuten backen.
    Achtung: Sie sollten nicht zu dunkel werden, sondern nur leicht gebräunt.

  8. Abkühlen lassen:
    Auf einem Gitter auskühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren.


🎄 Tipp:

Die Linz-Kugeln schmecken frisch köstlich, gewinnen aber nach 1–2 Tagen in der Dose noch an Aroma – perfekt also, um sie im Voraus zu backen!

0


 


Zartes Mandelgebäck, durchzogen mit Schokoladenstückchen und gefüllt mit cremiger Ganache – diese Tigré-Financiers nach Cyril Lignac sind einfach unwiderstehlich! Wenn du Eiweiß übrig hast, ist dies das perfekte Rezept. Besonders schön gelingen sie in kleinen Savarinförmchen aus Silikon, die dem Schokoladenkern Platz bieten.

Ob mit Schokoladenstreuseln oder Schokodrops, diese Financiers sind ein schneller und köstlicher Snack für Groß und Klein.


🕒 Zubereitung: 15 Minuten

🔥 Backzeit: 15 Minuten


📝 Zutaten für ca. 12 Tigré-Financiers

Für den Financier-Teig:

  • 80 g Butter

  • 50 g Mandelmehl

  • 145 g Puderzucker

  • 55 g Weizenmehl

  • 2 g Backpulver

  • 1 Prise Salz

  • 150 g Eiweiß (ca. 5 Eiweiße)

  • 125 g Schokodrops oder Schokostückchen

  • 60 g Schokoladenstreusel (z. B. vermicelles en chocolat)


Für die Schokoladenganache:

  • 50 g Schlagsahne

  • 50 g Zartbitterschokolade (mind. 64 % Kakao)


Für das Topping:

  • Einige knusprige Schokoperlen (z. B. Croc 3 Chocos von Vahiné oder Ähnliches)


👩‍🍳 Zubereitung Schritt für Schritt

1. Butter bräunen:

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen, bis sie eine goldbraune Farbe (Haselnussbutter) annimmt. Beiseite stellen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

2. Backofen vorheizen:

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Silikonformen leicht fetten.

3. Teig zubereiten:

In einer Rührschüssel Mandelmehl, Puderzucker, Mehl, Backpulver und Salz mischen.
Die Eiweiße nach und nach hinzufügen und mit dem Flachrührer verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Dann die abgekühlte Butter ebenfalls portionsweise unterrühren.
Zum Schluss die Schokoladenstreusel hinzufügen und kurz unterheben.

4. Backen:

Den Teig in die vorbereiteten Förmchen füllen.
Die Financiers für 15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor du sie aus den Formen löst.

5. Ganache zubereiten:

Die Sahne in einem kleinen Topf aufkochen.
Über die gehackte Zartbitterschokolade gießen und mit einem Schneebesen oder Löffel glatt rühren, bis eine glänzende Ganache entsteht.

6. Füllen & verzieren:

Jede Mulde der Financiers mit einigen knusprigen Schokoperlen füllen.
Dann etwas Ganache in die Mitte geben, sodass die Mulde schön gefüllt ist.
Die Ganache bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank fest werden lassen.


🍫 Tipp:

Diese Financiers lassen sich wunderbar vorbereiten und in einer Keksdose 2–3 Tage frisch halten. Sie schmecken sogar am nächsten Tag noch besser, wenn die Aromen durchgezogen sind!

0


 


Diese köstlichen Butterplätzchen aus der französischen Stadt Nantes sind ein echter Genuss für Groß und Klein. Sie lassen sich in größeren Mengen zubereiten, halten sich problemlos in einer Keksdose aus Blech – und Kinder lieben es, beim Backen mitzuhelfen, besonders in den Ferien.


📝 Zutaten (für ca. 40 Plätzchen)

  • 300 g Weizenmehl (Typ 405)

  • 125 g weiche Butter (Zimmertemperatur)

  • 125 g Zucker

  • 1 Ei

  • 25 ml Milch

  • 1 gute Prise Salz

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 1 TL flüssiges Vanillearoma

Für die Glasur (Dorure):

  • 1 Eigelb

  • ½ TL Vanillearoma

  • ½ TL Milch


👩‍🍳 Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Butter und Zucker verrühren:
    In der Schüssel einer Küchenmaschine (mit Flachrührer) die weiche Butter und den Zucker cremig rühren, bis eine glatte, homogene Masse entsteht.

  2. Flüssige Zutaten hinzufügen:
    Ei, Salz und Vanillearoma hinzufügen und gut verrühren. Anschließend die Milch einarbeiten.

  3. Trockene Zutaten unterheben:
    Mehl und Backpulver sieben und zur Masse geben. Alles kurz verrühren, bis sich der Teig zusammenfügt.

  4. Teig ruhen lassen:
    Den Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

  5. Plätzchen ausstechen:
    Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Zwischen den Plätzchen etwas Abstand lassen – sie gehen leicht auf.

  6. Bestreichen & Muster einritzen:
    Das Eigelb mit Vanillearoma und Milch verrühren. Mit einem Backpinsel jedes Plätzchen damit bestreichen. Mit einer Gabel ein Rautenmuster oder feine Linien auf der Oberfläche einritzen – ganz klassisch!

  7. Backen:
    Die Sablés ca. 15 Minuten backen – je nach Ofen etwas kürzer oder länger, bis sie leicht goldgelb sind.

  8. Abkühlen lassen:
    Nach dem Backen die Plätzchen auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.


🧁 Tipp zur Aufbewahrung:

In einer luftdichten Keksdose aus Metall bleiben die Sablés mehrere Tage frisch und mürbe. Ideal zum Vorbereiten oder Verschenken!

0


 

Diese herrlich zarten Konfitürenplätzchen zergehen förmlich auf der Zunge! Sie sind besonders beliebt zur Weihnachtszeit, eignen sich aber auch perfekt zum Nachmittagskaffee oder als süßes Geschenk für Freunde und Familie.

Das Geheimnis ihrer unglaublich feinen Textur? Speisestärke (Maizena) – sie macht die Plätzchen besonders mürbe und weich. Außerdem werden sie nur mit Eigelb zubereitet, was ihnen zusätzlich Geschmeidigkeit verleiht.

Ob mit Aprikosen-, Erdbeer- oder Himbeerkonfitüre – oder gar mit gesalzenem Karamell oder Schokoladencreme – diese kleinen Doppelkekse sehen nicht nur hübsch aus, sondern schmecken einfach köstlich.


📝 Zutaten (für ca. 20 Doppelkekse, Ø ca. 6 cm)

  • 250 g Mehl

  • 100 g Speisestärke (z. B. Maizena)

  • 1 TL Backpulver

  • 100 g Puderzucker

  • 1 Prise Salz

  • 150 g Butter (weich)

  • 3 Eigelb (M)

  • 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker

  • Konfitüre nach Wahl (z. B. Erdbeere, Aprikose – am besten ohne Stücke, eventuell pürieren)

  • Optional: zusätzlicher Puderzucker zum Bestäuben


👩‍🍳 Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Teig vorbereiten:
    Mehl, Speisestärke, Backpulver, Salz und Puderzucker in einer Schüssel mischen. Butter in Stücken, Eigelb und Vanille hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
    In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  2. Plätzchen ausstechen:
    Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 3–5 mm dick ausrollen.
    Mit Ausstechern Formen ausstechen – von jeder Form die Hälfte mit Loch in der Mitte (z. B. Herz, Stern oder Kreis), die andere Hälfte bleibt geschlossen.
    Die Teigreste erneut ausrollen, bis der ganze Teig verbraucht ist.

  3. Backen:
    Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen.
    Sie sollen hell bleiben und nur ganz leicht am Rand Farbe bekommen.
    Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

  4. Füllen und zusammensetzen:
    Auf die geschlossenen Plätzchen einen Klecks Konfitüre geben. Die gelochten Plätzchen daraufsetzen und leicht andrücken.
    Optional: Noch einen kleinen Tupfer Konfitüre in das Loch geben – für den schönen Effekt.

  5. Dekorieren (optional):
    Die Oberseiten (nur die mit Loch!) leicht mit Puderzucker bestäuben – für den klassischen Look.


💡 Variationen & Tipps

  • Verwende verschiedene Konfitüren für bunte Plätzchen auf dem Teller.

  • Auch Karamellcreme, Schokocreme (z. B. Nutella) oder Dulce de leche schmecken hervorragend.

  • Kinder können beim Ausstechen und Bestäuben wunderbar mithelfen!


❄️ Was tun mit dem übrigen Eiweiß?

Die Eiweiße lassen sich einfrieren oder direkt verwenden für:

  • Baisers / Meringues

  • Kokosmakronen

  • Pavlova

  • Amaretti

  • Tuiles

  • Amerikanische Cookies

  • ... oder ganz einfach im Rührei oder Omelett.


Diese zarten Doppelkekse gehören ab jetzt definitiv zu meiner festlichen Lieblingsbäckerei – sie sind schnell gemacht, sehen toll aus und schmecken einfach himmlisch!

0

pub